Fledermäuse in St. Wolfgang

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fledermäuse in St. Wolfgang sind eine Beobachtung von Adele Sungler.

Allgemeines

Ein schlichtes mittelalterliches Steinportal mit Steinmetzzeichen im vorderen Teil der St. Wolfganger Wallfahrtskirche führt hinauf zum alten hölzernen Dachstuhl und zum Glockenturm. An hohen Festtagen zur Weihnachtszeit steigen die Wolfganger Turmbläser bis hinauf, um ihre musikalischen Weihnachtswaisen und Neujahrswünsche in alle vier Himmelsrichtungen auszusenden. Das Jahr über ist es meist der Mesner, der diesen steilen beschwerlichen Treppenweg hinauf beschreitet. Er ist es auch, der den Fledermauskot (Guano) von den Nistplätzen ausmistet. In früheren Jahren waren diese Fledermausexkremente ein sehr begehrter Blumendünger, ein Geheimtipp der Frauen in und um St. Wolfgang; und, in Leinensäcken abgefüllt, auch ein kleines Zubrot für die Mühe des Mesners.

Die Kulturlandschaft des Salzkammergutes bietet einen wichtigen Lebensraum der Artenvielfalt der heimischen Fledermäuse in den Schutzgebieten der Höhlen des Schafberges und im alten Gemäuer der teilweise noch vorhandenen alten Dachstühle von St. Wolfgang. Wie auch die Dohlen, Mauersegler und Turmfalken haben die Fledermäuse, die lautlosen Jäger der Nacht, ein perfektes Ortsgedächtnis. Sie merken sich ihre Futterplätze und geben diese Kenntnisse von Generation zu Generation weiter; daher sind diese Wochenstuben in dem riesigen, ruhigen Holzgebälk des Kirchendachstuhles ein paradiesisches Refugium, eine Bleibe, ein Überlebensraum nicht nur für Fledermäuse, sondern auch für andere, gefiederte Artgenossen. Ein großes Bemühen sind die wissenschaftlichen Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Vielfalt und der damit erfolgten Erholung einiger Arten.

Die Fledermausweibchen bilden in der wärmeren Jahreszeit vom Frühling bis Sommer so genannte Wochen- oder Brutstuben, in denen sie sich jedes Jahr nach dem Winter einfinden, um gemeinsam zu gebären und ihre Jungen groß zu ziehen. Kleine Hufeisennase, Großes Mausohr oder Braunes Langohr sind durch ihre Piepstöne in Ultraschalldetektoren zu erkennen. Auch Wasserfledermäuse konnten von den Forschern, mit denen ich mehrmals die Brutplätze für Aufzeichnungen der Umweltbedingungen und Lebensräume von Fledermäusen beobachten durfte, erfasst werden. Nachts begeben sich die Fledermausweibchen auf Insektenjagd über den Wolfgangsee und die Auen. Sie kehren meist rasch wieder zurück, um mehrmals ihre Brut zu stillen. In der Dämmerung kann man die Fledermäuse beim Insektenjagen rund um den Kirchturm beobachten. Von unserem Balkon aus konnten wir immer wieder ganz aus der Nähe eine vorbeihuschen sehen oder hören! Sie sind ausgezeichnete Jäger, nächtliche Flugkünstler, die tagsüber in einem sicheren Versteck schlafen und ihre Brut betreuen.

Die Hinterschafberghöhlen bieten den Fledermäusen im Winter einen idealen Unterschlupf und sind im Herbst Treffpunkt für viele Fledermausarten. Diese kopfüber hängenden Fledermäuse sind in großer Anzahl zusammengeknüpft und mit dem Fernglas gut zu beobachten.

Quelle

Verfasser

  • Dieser Artikel wurde von Adele Sungler verfasst und als Word-Dokument an das Salzburgwiki gesandt.