Filialkirche St. Georg am Georgenberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filialkirche St. Georg am Georgenberg, Südansicht
Nordansicht der Georgenbergkirche

Die Filialkirche St. Georg am Georgenberg ist eine denkmalgeschützte Kirche im Gemeindegebiet von Kuchl im Tennengau. Sie steht auf dem Georgenberg.

Geschichte

Ein möglicher Kirchenbau könnte hier bereits in spätantiker Zeit gestanden sein. Dies bewiesen Grabungen in den 1960er-Jahren. 1243 wird die Georgskirche dann erstmals urkundlich erwähnt. Mauerreste einer romanischen Vorgängerkirche mit Flachdecke sind im Bereich des heutigen Langhauses erhalten gebleiben. An der inneren Westwand in Höhe der Orgelempore wurden romanische Freskenreste aus der Zeit um 1200 entdeckt. Die heutige Kirche wurde um 1490 neu errichtet und mit einem spätgotischen Netzrippengewölbe versehen. 1682 entstand der Turm, in dem sich heute drei Glocken befinden. In der Zeit um 1700 wurde die Inneneinrichtung barockisiert.

Kirchenpatron ist der hl. Georg von Kappadokien (Patrozinium 23. April).

Lokal war die Kirche auch ein Wallfahrtsziel. Als Wallfahrtsmotiv galt das Gedeihen des Viehes. Die Außenkanzel stammt aus dem Jahr 1649 und diente früher zur Verkündigung der Frohen Botschaft an größere Wallfahrergruppen.

Der Kirchenstandort gilt als Kraftort.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Filialkirche St. Georg am Georgenberg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen