Erik Loos

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Dr. Erik Loos (* 13. August 1944 in Wien) war langjähriger Leiter des in der ‎Naturschutzabteilung des ‎‎Amtes der Salzburger Landesregierung bestehenden Referates für Naturschutzrecht und ‑förderung.

Leben

Erik Loos studierte nach der Matura in Wien Rechtswissenschaften. Nach erster Berufspraxis bei einer Versicherungsgesellschaft wechselte er 1972 zum Amt der Salzburger Landesregierung.

Seine erste große Herausforderung war hier die Ausarbeitung eines neuen Salzburger Naturschutzgesetzes, welches 1977 in Kraft trat. Eine bleibende Errungenschaft ist etwa die rechtliche Verankerung der Salzburger Berg- und Naturwacht im Naturschutzgesetz 1977 und in der Folge in der Salzburger Berg- und Naturwachtverordnung 1979. Weiters widmete sich Dr. Loos, seit 1984 als Leiter des Naturschutzreferates des Amtes der Landesregierung, dem Aufbau der Salzburger Berg- und Naturwacht, deren gediegener rechtlicher Ausbildung er – etwa durch regelmäßige persönliche Mitwirkung an den Fortbildungsveranstaltungen – besonderes Augenmerk schenkte.

Aber auch das geltende Naturschutzgesetz 1999 trägt die Handschrift des Dr. Erik Loos. Auf ihn geht die gesetzliche Verankerung des sogenannten Salzburger Modells des Vertragsnaturschutzes (der vom Naturschutzbund bereits jahrzehntelang durch Pacht von Biotopen und Pflegevereinbarungen praktiziert und vorexerziert worden war) zurück.

Sein langjähriges Bemühen galt unter anderem dem Schutz der Seeufer. Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union war Dr. Loos um eine praxisgerechte Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien bemüht, unter anderem in der Naturschutzgesetznovelle 2001.

Mit März 2006 ging er in Pension.

Schriften

  • Salzburger Naturschutzgesetz 1977 (Schriftenreihe des Landespressebüros: Salzburg-Dokumentationen Nr. 28;) Salzburg 1978
  • Salzburger Naturschutzgesetz 1993 (Schriftenreihe des Landespressebüros: Salzburg-Dokumentationen Nr. 109;) Salzburg 1993
  • Naturschutzrecht in Salzburg, Kommentar − Teil I: Gesetzliche Grundlagen (Schriftenreihe des Landespressebüros: Salzburg-Dokumentationen Nr. 115;) Salzburg 2005

Quellen

Zeitfolge