Diskussion:Trailrunning Festival Hochkönigman

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochkönigman oder Hochkönig-Man?

Lieber Peter,

die Veranstaltung "Hochkönigman" wurde doch von ihren Schöpfern "Hochkönigman" getauft. Was gibt uns das Recht, sie auf "Hochkönig-Man" umzutaufen? Eine Rechtschreibregel kann dieses Recht nicht geben. Und es ist eine Frage der Vertrauenswürdigkeit des Salzburgwiki, ob die Wirklichkeit (zB ein Name) so abgebildet wird, wie sie ist, oder so, wie sie vielleicht sein sollte. --Karl Irresberger (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2015 (CET)

Opening Run

Für alle, die keine Ahnung haben, was ein "Opening Run" ist: Mir geht es auch so, aber es macht mir nichts aus. Das Praktische an diesen Fremdwörtern ist ja, dass man sie verwenden kann, ohne dass jemand merkt, dass die anderen auch nicht wirklich wissen, was sie bedeuten. --Karl Irresberger (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2015 (CET)

Sprachentwicklung

Es gibt eine bedenkliche Entwicklung zu nichtssagenden, unkorrekten Wortbildungen, die wahrscheinlich in den Augen der Schöpfer "echt cool" [echt kalt] erscheinen mögen, aber es nicht sind. Beispielweise "Hochkönigman": ein Englisch Sprechender hat schon einmal Probleme mit der Aussprache von "Hochkönig" des "ö" wegen, noch weniger wird er wissen, wer oder was der Hochkönig ist. Die Frage ist auch, wie viele Englisch Sprechende an diesem Wettbewerb teilnehmen werden, also die Verwendung der englischen Sprache Werbe-wichtig wäre. Die Deutschen verstehen ja eh Deutsch und die Franzosen weder Deutsch noch Englisch. Nun wird das englische Wort für "Mann" -> man einem ur-alpinen Ausdruck "Hochkönig" einfach so angehängt. Sprachlich und grammatikalisch unkorrekt, werblich wird es nur den Einheimischen möglicherweise etwas sagen und den männlichen Teilnehmern wird es egal sein, wie das Ding heißt, bei dem sie sich verausgaben. Und weibliche Teilnehmer sind ja erst gar nicht erwünscht, heißt es doch "man".

Immer öfter beobachte ich bei Beschreibungen den Rundumschlag mit ausländisch klingenden Begriffen. Was wollen eigentlich die Schöpfer dieser nicht existierenden Kreationen bezwecken? Eine Sprachänderung? Mehr italienische Touristen, die nichts von diesen Begriffen verstehen? Engländer begeistern, indem sie ein Mischmasch an Wortkreationen erfinden?

Warum ist in den letzten Jahren die österreichische Sprache nicht mehr sprachwert? Da gibt die Österreich Werbung Jahr für Jahr Millionen und Abermillionen an Werbeeuros weltweit aus, um den Gäste zu suggerieren, dass wir österreichische Traditionen und Gastfreundschaft pflegen, dass es bei uns "Schuhplatteln" und "Maibaumkraxeln", "Alm-Roas" und "Almauftrieb" gibt und kaum ist der Gast da, wird er mit banalen Ausdrücken umgeben, die ihm nichts bis wenig sagen und überhaupt nichts von den in der Werbung versprochenen Inhalten vermitteln.

Aber gut, ich nehme zur Kenntnis, dass "Hochkönigman" tatsächlich sich so schreibt, mit einem "n" und ohne "frau", aber das ist in meinen Augen echte Volksverblödung so wie Wellness, Chillen, gedownloadet, gegoogled, upgegradet, Dorfshoppen, moonlight-shoppen, moutain attack, monte popolo und was weiß ich noch alles, was man sich da im Salzburger Land alles an sprachlichen Worthülsen einfallen lässt.

Es ergeben sich daraus auch neue ungeahnte Probleme, beispielsweise wenn sich die Mountainbiker und Hikers crossen meint kopfschüttelnd Peter (Diskussion) 10:01, 28. Mär. 2015 (CET)

Verschiebung Hochkönigman -> Hochkönig-Man -> Hochkönigman

Schön, dass das Verschiebung immer so schnell geht, aber eine Quellenangabe fehlt nach wie vor. Theoretisch könnte ja der Weblink die Quelle sein, aber Weblinks, das zeigten Diskussionen, sagen manchmal nicht viel aus. Wäre also schön, wenn der Enthusiasmus sich nicht nur auf die Erfindung eigenartiger Wortkreationen und das Verschieben derselben bezöge, sondern auch auf "Vertrauenswürdigkeit des Salzburgwiki", die ja auch bekanntlich in seriösen Quellenangaben äußert meint Peter (Diskussion) 11:32, 28. Mär. 2015 (CET)