Diskussion:Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn
4 oder 5 Kinder?
Zunächst ist von 5 Kindern die Rede, als der Fürst stirbt, später nur von 4. Entweder ist 1 der Kinder vor der Fürstin gestorben.
Oder jemand hat falsch recherchiert ;), meint --Andrea (Diskussion) 13:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
Prinzessin, Fürstin, Prinz, Baronesse …
Man merkt, dass eine Presseinformation der Dargestellten die praktisch einzige Quelle des Artikels ist. Bezeichnenderweise wird zwar im Einleitungsteil eingeräumt, dass die Bezeichnung "Fürstin" nicht offiziell ist, diese Bezeichnung aber im weiteren Artikeltext etliche Male verwendet wird.
Wahr ist, dass es in Deutschland wie in Österreich keine regierenden Häuser, auch keine Adelsprädikate, folglich keine Prinzessinnen und schon gar keine Fürstinnen mehr gibt. Bezeichnungen wie "Prinzessin" sind in Deutschland noch Teil des Familiennamens, das ist alles. Prinzessinnen und Fürstinnen gibt es auch in Deutschland nur mehr für solche Betroffene, die die Abschaffung des Adels ignorieren, und für die Regenbogenpresse. Auch in der Bezeichnung "Chef des Hauses" wird so getan, als gebe es noch ein Adelsrecht.
Wenn die Dargestellte die österreichische Staatsbürgerschaft nicht hat, heißt diese Bürgerin bestenfalls mit Familiennamen "Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn", sie ist aber in keinem Fall eine Prinzessin. Auch ihre Kinder sind natürlich keine Prinzen usw., sie heißen nur (wenn sie die österreichische Staatsbürgerschaft nicht haben) "[Vorname] Prinz …" (niemals "Prinz Eugen" oder dergleichen).
In Österreich haben österreichische Staatsbürger auch solche Namensbestandteile, die auf adelige Herkunft hindeuten, nicht.
Ich stelle also diese ganzen Bezeichnungen in Frage und vertraue hier der Wikipedia, wo der Dargestellten der Artikel Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn gewidmet ist. Er verwendet den (anscheinend) richtigen, weniger pompösen Namen.
--Remora (Diskussion) 06:22, 17. Dez. 2018 (UTC)