Diskussion:Jakob Koller
Gedenktafel am ehem. Hexenturm in Salzburg
Hiermit bitte ich um Einfügung von Fotos in den Artikel!
Eine Gedenktafel am ehem. "Hexenturm" in der Paris Lodron Straße Nr. 16 erinnert an den ursprünglichen Zweck dieses Hauses.
Fotos davon finden sich:
http://derrotestiftche.blogspot.com/2007/02/die-zauberer-jackl-prozesse-in-salzburg.html
Hegeler 20:01, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Fotos können nur mit Zustimmung des Urhebers der Bilder sowie des Betreibers der Seite eingebunden werden meint Peter 20:10, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ich darf klarstellen, dass der sogenannte Hexenturm ursprünglich kein Hexenturm war, sondern nur für wenige Jahre als solcher verwendet wurde. Völlig fehlt derzeit eine Gedenktafel an die zahllosen Opfer von Hinrichtungen am Ort der Verurteilung in Salzhurg Gneis,. Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:13, 1. Nov. 2014 (CET) Eine Gedenktafel am erhaltenen Scharfricherhaus in Gneis wäre besonders schlüssig.
Bitte um Änderung des Beitrag-Namens auf Jakob Koller
Ich ersuche weiters um Änderung des Namens des Beitrages von Jakob Tischler auf Jakob Koller, (auch Schinderjackl oder Zauberer Jackl) Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:17, 1. Nov. 2014 (CET)
Auch mir ist der Zauberer-Jackl unter dem Namen Jakob Koller bekannt u.a. vom Studium der Geschichtswissenschaft (2006-2013), her, meint --Andrea (Diskussion) 19:36, 1. Nov. 2014 (CET) und bedankt sich für das Anpassen des Artikels.
Ebenfalls besten DankDr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2014 (CET)