Diskussion:Franz Jakob Freystädtler
In welcher Kapelle von St. Peter steht eine Orgel fragt verwundert Peter 09:43, 6. Feb. 2011 (CET)
Nicht in der Kirche selbst, sondern im Kapellhaus (laut Clemens M. Hutter): " Franz Jakob Freystädler [...] perfektionierte sich nach seinem Dienst als Chorknabe im fürsterzbischöflichen Kapellhaus an der Orgel und wurde 1777 in die Kapelle von St. Peter aufgenommen. Dort wirkte er als mager bezahlter Organist." (Seite 49), meint --Andrea 18:42, 6. Feb. 2011 (CET)
Grobe Fehler und starker Plagiatsgeruch
Wenn Hutter die einzige Quelle ist, die hier genannt werden soll, so muss gesagt werden, dass Hutter seine Weisheiten aus der weit besseren Freystädtler-Literatur abgeschrieben hat. Dass Freystädtler "bis 1782 in Salzburg als Organist wirkte" und "noch 1834 als Klavierlehrer arbeitete" kann er nämlich nur von dort wissen, wodurch sich der starke Geruch eines Plagiats verbreitet. Dass Freystädtler Mozart erst "in Wien kennenlernte" und dieser ihn "als Kopist der Partituren beschäftigte", ist falsch und zeigt, dass Hutter sogar beim Abschreiben der Fachliteratur Probleme hatte.--Gaulimauli (Diskussion) 14:08, 29. Okt. 2017 (CET)