Diskussion:Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bebilderte Beschreibungen denkmalgeschützter Objekte
Ein überaus bedeutsamer Artikel. Nach (und neben) der Bebilderung der Straßen der Stadt Salzburg sehe ich hier ein weiteres interessantes Aufgabengebiet, um Beschreibungen der einzelnen denkmalgeschützten Objekte mit Fotos zu ergänzen. --Franz Fuchs 08:02, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Was mich motiviert hat, waren die vielen in der Quelle vorhandenen Angaben historischer Hausnamen, die hier mit Adressangaben zusammengeführt sind. --Karl Irresberger 22:49, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Für eine sinnvolle bebilderte Beschreibung der einzelnen denkmalgeschützten Objekte ist dieser Artikel wohl zu groß, aber es soll mich freuen, wenn so etwas entsteht − vielleicht doch als Teile von Straßenartikeln? --Karl Irresberger 22:49, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Bin erst jetzt nachträglich daraufgekommen, dass es etliche Artikel über denkmalgeschützte Objekte mit Fotos - vermutlich das, was Dir vorschwebt - auf Wikipedia gibt, siehe Denkmalgeschützte Objekte in Salzburg. --Karl Irresberger 22:49, 3. Okt. 2012 (CEST)
Stadt u n d Land?
- Vorstellbar ist so ein Artikel auch für den Rest des Landes Salzburg (doppelt so umfangreich), aber die alphabetische Reihung nach Gemeinden ist nicht sehr eingängig und das eigentlich mühsame ist (abgesehen von einer möglichen Umstrukturierung) die Verlinkung mit existierenden oder gewünschten Salzburgwiki-Artikeln ... --Karl Irresberger 22:49, 3. Okt. 2012 (CEST)
Objekte ??
- Der Begriff "Objekte" scheint im Denkmalschutzgesetz bzw. der Verordnung nicht auf. Ich halte jedenfalls weder einen Friedhof noch eine Kirche wirklich für "Objekte". "Kulturgüter" statt Objekte wäre schon besser, Nachdem es sich praktisch ausschließlich um Bauten handelt, wäre auch Bauwerke oder Bauten durchaus angebracht (auch Bildstöcke sind Bauwerke im weiteren Sinn).--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:08, 24. Nov. 2018 (UTC)
- ... das muss ich mir aber jetzt erst gut überlegen, ob ich da noch eine Änderung "angreife" - diese Benennung haben wir seit 2007 und das bedeutet hunderte, wenn nicht tausende Artikel ändern meint nachdenklich --Peter (Diskussion) 11:35, 24. Nov. 2018 (UTC)
- mein Angebot wäre dabei alle Änderungen in dem einzelnen Beiträgen selbst zu übernehmen, Gleichzeitig wäre eine Überprüfung des Schutzes in der Stadt möglich, weil ich die denkmalgeschützten Gebäude der Stadt wohl alle aus Magistratszeiten noch im Kopf habe. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:05, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Ich unterstütze nachdrücklich den von Peter ins Auge gefassten Überlegungsprozess. Das Denkmalschutzgesetz spricht von Denkmalen (Rechtsvorschriften - Denkmalschutz ist etwas Rechtliches - verwenden naturgemäß abstrakte Begriffe) als "Gegenständen", und "Objekt" ist jedenfalls kein engerer Begriff als "Gegenstand". In der Immobilienwirtschaft ist ein Gebäude oder ein Grundstück ein "Objekt". Auch das Bundesdenkmalamt verwendet in der dem Artikel zugrundeliegenden Quelle den Begriff "Objekt". (Umfangreiche) Änderungen ohne Mehrwert sollten meiner Meinung nach unterbleiben.--Karl Irresberger (Diskussion) 12:18, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Natürlich sehe ich hier einen Mehrwert. Objekte sind und bleiben für mich beliebige Gegenstände, hier also unbewegliche Gegenstände und damit "Immobilien". Kulturgüter sind im Gegensatz dazu nicht beliebig, sie sind auch ohne Denkmalschutz bereits etwas Besonderes, sind nicht nur Immobilien und Waren. Es gibt kein einziges Denkmalgeschütztes Gebäude, oder Kleindenkmal, das nicht kulturell schon vor der Unterschutzstellung sehr bedeutsam gewesen wäre, ein kostbares Kulturgut eben, und kein beliebiges Objekt, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:59, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Der Begriff denkmalgeschützte Objekte kommt 341 Mal im Salzburgwiki vor, der Begriff denkmalgeschütztes Objekt 22 Mal und kommt in irgendeiner Form in 350 Artikeln vor. Ganz ehrlich gesagt: ich habe im Moment so viele Baustellen auf meiner Liste, dass ich da jetzt nicht auch noch diese Baustelle anreißen möchte. Nebenbei habe ich an die Benediktiner-Erzabtei St. Peter geschrieben, wie denn die Michaelkirche nun tatsächlich "getauft" wurde meint dankend diese Aufgabe ablehnend --Peter (Diskussion) 13:23, 24. Nov. 2018 (UTC)
- Natürlich stehen nur Objekte unter Denkmalschutz, die schon vor ihrer Unterschutzstellung Denkmale waren; das ist kein Grund für Pathos. Niemand sollte sich der unsinnige "Aufgabe" unterziehen, das Wort "Objekt" im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz durch irgendetwas anderes zu ersetzen.
- So oder so ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück, bevor sie so einen quälenden Verlauf nimmt wie die letzte, an der ich mich beteiligt habe.--Karl Irresberger (Diskussion) 02:40, 25. Nov. 2018 (UTC)
Hinweis
Die angegebenen Grundstücksnummern am Kapuzinerberg stimmen mit dem Gesamtanlage der Lodronschen Wehranlage des Berges teilweise nicht überein. Grundstücksnumern fehlen, andere genannte Grundstücke besitzen keinerlei Lodronsche Wehranlagen. Das Denkmalamt kennt die Unstimmigkeiten seit vielen Jahren und hat ein Korrektur grundsätzlich zugesagt. Bisher wurde diese Korrektur aber nicht umgesetzt. 21:12, 26. Mär. 2020 Benutzer:Dr. Reinhard Medicus