Diskussion:Brauchfeuer
Brauchtumsfeuer oder Brauchfeuer?
Ausgehend von der Erklärung in der deutschen Wikipedia "Die Bezeichnung Brauchtum für den Brauchkomplex ist veraltet und wird in der volkskundlichen Brauchforschung kaum noch verwendet. Erwähnt wird er jedoch immer für die Gesamtheit der Bräuche eines Volkes oder einer Volksgruppe." (Quelle) und dem 2016 erschienenen Buch Salzburger Brauch, das das Wort "Brauchtum" nicht mehr verwendet sowie die Überlegung, wenn z. B. das Osterfeuer oder das Eiepecken "Bräuche" sind, komme ich zur Meinung, dass das Wort "Brauchtum" nicht mehr verwendet werden sollte. Auch das Buch Verschwundene Bräuche (2015) verwendet nur den Begriff "Brauch". In diesem Buch sind auch Beiträge von Sepp Forcher, der ebenfalls nur das Wort "Brauch" verwendet. Klingt wohl auch etwas eigenartig, wenn wir jetzt zu Halloween Brauchtum sagten (wobei das ein sehr schlechtes Beispiel ist, da hier ja noch kein wirklicher Brauch vorliegt, wenn man sich näher mit der Definition Brauch beschäftigt). Dies zur Erklärung des von mir nicht mehr verwendeten Wort "Brauchtum" meint --Peter (Diskussion) 08:00, 31. Mär. 2020 (UTC)
- Dann müsste man ja die Suffixe -ung -heit -keit -schaft -sal -nis -ling und –tum insgesamt abschaffen. Außerdem gibt als halt nur Brauchwasser, im Gegensatz zu Trinkwasser, aber kein Brauchfeuer, im Gegensatz zu was? Den allgemein üblichen Begriff Brauchtumsfeuer bitte wieder herstellen, alles andere ist in meinen Augen Unsinn! Denn, wie schon in Wikipedia zu lesen ist: Der Begriff Brauchtum wird […] immer für die Gesamtheit der Bräuche eines Landes, Volkes oder einer Volksgruppe angewandt. Benutzer:Schmeissnerro
- Nun ja, Ansichtssache, alle jüngeren Druckwerke kennen "Brauch" für Österreich oder das Land Salzburg, aber nicht Brauchtum. Ob jetzt alle Suffixe veraltert sind oder nur einzelne kann ich nicht beurteilen. Ich lese nur immer wieder, dass sich unsere Sprache ändert. Scheinbar aber nur bei aktuellen gesellschaftlichen Anglizismen, nicht aber bei volkskulturellen Begriffen. Ich habe jedenfalls den Artikel wieder auf das veraltete Brauchtum gestellt, werde aber achten, dass bei Bräuchen nicht Brauchtum geschrieben wird meint die Sache gerne abschließend --Peter (Diskussion) 10:13, 31. Mär. 2020 (UTC)
Das Wort "Brauchtum" wird nicht mehr verwendet!
Auf Nachfrage bei Mag. Dr. Michael J. Greger, Institutsleiter Salzburger Landesinstitut für Volkskunde zum Fragenkomplex "Wie ist nun tatsächlich die aktuelle und moderne Bezeichnung von Brauchtum bezogen auf das Land Salzburg? Wird das Wort Brauchtum gleich mit Brauch verwendet? Oder gibt es hier Unterschiede?" habe ich folgende Antwort erhalten (Auszug):
Wir versuchen in Fachkreisen [...] den Begriff "Brauchtum" schon seit Längerem zu vermeiden – WARUM? Er schafft eine verbale Verhärtung/Verknöcherung bzw. eine künstliche Auratisierung, Verschleierung und Musealisierung, die uns als Europäische Ethnologen in falsche Bahnen führt. [...] haben sich aber Bräuche, zumindest die, die wir heut noch haben, IMMER GEWANDELT UND GEÄNDERT, sonst hätten wir sie nicht mehr! Das Wort "Brauch" ist nämlich tatsächlich mit dem "brauchen" etymologisch verwandt. Was wir nicht mehr "brauchen", und was dann auch nicht mehr gepflogen [...] wird, das vergeht. [...] Diesen Wandel und diese Lebendigkeit – WIDER ein künstliches und so nie dagewesenes Podest der Unveränderlichkeit – müssen wir auch ausdrücken, deswegen KEIN Brauchtum mehr. [...] Natürlich wird der Begriff Brauchtum noch immer in der Bevölkerung eifrig verwendet, aber WIR FachexpertInnen versuchen ihn schon einige Jahre lang zu vermeiden, ich spreche auch ungern von Brauchtumsgruppe, im Wissen, dass ich manche damit, zumindest im ersten Moment, irritiere.
Ich werde daher diesen neuen Erkenntnissen entsprechend beginnen hier im Salzburgwiki den Begriff anzupassen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:01, 9. Apr. 2020 (UTC)
- Das ist doch nur wunschvolles Denken vom Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, das muss ja so argumentieren. Hier geht es um die Deutsche Sprache, nicht um Ideologie. Sprache hat ja bekanntlich den Sinn, Inhalte verständlich zu machen. Das Wort Brauchfeuer macht verständlich, dass das Feuer ist, welches "man brauchen tut", so wie Brauchwasser. Bitte auf dem Teppich der Vernuft bleiben und nicht auf den Schwamm einer Gesinnung wechseln. Benutzer:Schmeissnerro
- Ich verstehe dich schon. Aber bei anderen Begriffen - beispielsweise aus dem Englischen - gibt es offenbar keine solche Berührungsängste wie bei einer Änderung eines deutschen Wortes. Ich persönlich sehe Bräuche als Brauch. Wozu ich nun noch '-tum' daran brauche, erschließt sich mir nicht. Wenn also das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde versucht diese sprachliche Änderung, wohl langsam, aber doch, durchzusetzen, sehe ich keinen Grund, diese Änderung nicht zu unterstützen. Ich gebe natürlich gerne zu, dass es gewöhnungsbedürftig ist von Brauchvereinen, Brauchfeuer, Brauchorganisationen, Brauchveranstaltungen usw. zu reden. Aber gerade Brauchveranstaltungen sind für mich ein gutes Beispiel. Wir sagen: "Der Brauch des ... wird bei der Brauchtumsveranstaltung ... gezeigt." Also setzen wir über einen Brauch in dieser Veranstaltung die Bezeichnung Brauchtum - warum? Wenn ein Brauch bei einer Veranstaltung gezeigt wird, wäre es doch nur eine Brauchveranstaltung.
- Ein umgekehrtes Beispiel gäbe es auch: In den 1990er-Jahren wurde plötzlich allerorts aus dem Wort Fremdenverkehr das französische Tourismus. "tourisme" bedeutet Fremden-Reise-Vekehr, "touriste" Vergnügungsreisender, Ausflügler, Wanderer - und doch ist heute alles Tourismus und Tourist. Nun regen sich immer Leute auf, weil ich nach wie vor das Wort Fremdenverkehr verwende, da dieses ja nichts anderes ist als die deutsche Übersetzung des französischen Wortes. Aber in diesem Fall bin wieder ich alleine mit meiner Meinung.
- Wenn mir also ein Schreiben des Leiters des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde vorliegt, dass dort der Begriff Brauchtum tunlichst vermieden wird, sehe ich das als eine Quellenbelegung für meine Änderungen hier. Welche "höhere" Quelle wäre hier sonst noch schlagend? meint fragend --Peter (Diskussion) 09:28, 9. Apr. 2020 (UTC)