Burg Mariapfarr
Die ehemalige Burg Mariapfarr liegt in der Lungauer Gemeinde Mariapfarr. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Genauere Aussagen lassen sich über die Baugeschichte nicht machen. Es wird vermutet, dass der edelfreie Dietmar von Lungau hier seine namengebende Burg hatte. Im Jahre 1217 machte der salzburgische Ministeriale Konrad von Pfarr sein Testament, bevor er sich zum Fünften Kreuzzug nach Jerusalem aufmachte und nicht wiederkehrte. Da er ohne leibliche Erben war, vermachte er sein gesamtes Rittergut mitsamt der Burg der Salzburger Kirche, beziehungsweise dem Pfarrer von Althofen. Der Letzte Wille des Kreuzfahrers verfügte, dass die Burg als Pfarrhof dienen sollte. So geschah es auch, und das weitläufige Gebäude beherbergt nach mancherlei Umbauten noch heute den Pfarrhof.[1] Pfarrhof und Pfarrkirche dürften der ehemaligen Burg und Burgkapelle entsprechen.
An der Fassade befindet sich das Votivbild der Pfarrmuttergottes, in einer Wandnische an der Südseite des Nordtraktes (des Pfarrhofs) eine Statue des hl. Georg.
Heute sind im Gebäude der Pfarrhof der Pfarre Mariapfarr und das Museum Mariapfarr untergebracht.
Quelle
- ↑ Festschrift "150 Jahre Gasthof Post-Örglwirt Mariapfarr" (1989), S. 5. f.