Buhne
Eine Buhne ist eine wasserbautechnische Einrichtung zur Minderung von Hochwasser.
Allgemeines
Am ehesten kann man Buhnen mit verkehrsberuhigten Zonen vergleichen, also schräge Keile aus großen Felsbrocken oder Holzpfosten, die von den Ufern in einen Fluss ragen. Flussabwärts solcher Buhnen bilden sich ruhigere Gewässer, an denen sich auch feiner Sand ablagern kann. Flussaufwärts wird das Flussbett stets durch die Strömung ausgespült.
Beispiele
Buhnen aus Felsblöcken gibt es in der Königsseeache zwischen der Brücke Niederalm-Rif und der Einmündung in die Salzach. Holzbuhnen gibt es beispielsweise im Wallerbach in Neumarkt am Wallersee. Im Zuge der Errichtung der militärischen Festen Anlage Kroatenhöhle wurde in die Lammer, die als panzergängig beurteilt wurde, eine 150 Meter lange Buhne eingezogen.
Quellen
- Salzburger Woche, Ausgabe Tennengauer Nachrichten, 25. November 2010
- Salzburgwiki-Artikel