Brechelbad in Webersberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das historische Brechelbad, das 2014 abgebrannt war.
Karte

Das Brechelbad in Webersberg war ein historisches Gebäude im Ortsteil Webersberg in der Gemeinde Seeham im Flachgau.

Geschichte

Das Brechelbad im Webersberg gehört zum Anwesen des Paulsepplbauern in Seeham-Webersberg. Bis in die 1950er-Jahre wurde dort noch der Flachs gebrechelt, d. h. aufbereitet. Hans Steiner, 'Paulsepplbauer', hatte die Hütte um das Jahr 2000 revitalisiert und darin ein kleines Museum rund um den Flachs und seine Verarbeitung eingerichtet und gleichzeitig einen außergewöhnlichen Veranstaltungsort gestaltet. Von der dortigen Anhöhe bietet sich zudem ein Panorama über den Obertrumer See.

Das historische Brechelbad, das weit über die Landesgrenzen bekannt war, war in der Silvesternacht 2014 bis auf die Grundmauern abgebrannt. Hans Steiner ließ sich aber nicht unterkriegen, besorgte sich uraltes Holz eines Abbruchstadels, fand einen Zimmermann, der sich auf die traditionelle Bauweise versteht (es werden nur Holznägel verwendet) und machte sich 2015 mit Helfern im Herbst an den Wiederaufbau. Auch der Innenausbau erfolgt möglichst mit alten Materialien. Kamin und Ofen, das Herzstücks eines Brechelbads, wurden neu gesetzt. Die alten Ziegeln hat sich Steiner im Waldviertel besorgt.

Erreichbarkeit

Von Obertrum am See kommend zweigt vor dem Ortsteil Matzing nach links die Webersbergstraße ab, die über Gimelsberg nach Webersberg auf etwa 600 m ü. A. hinauf führt.

Weblink

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;