Bahnlinie Reichenhall nach Berchtesgaden
Die Bahnlinie Reichenhall nach Berchtesgaden wurde am 25. Oktober 1888 vom ersten festlich geschmückten Eröffnungswagen mit Ehrengästen von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden in Betrieb genommen.
Geschichte
Die Bahnverbindung von der Stadt Salzburg nach München wurde 1860 in Betrieb genommen. Sechs Jahre später, 1866, wurde die Verbindung Freilassing nach Bad Reichenhall eröffnet. Von Bad Reichenhall mussten dann alle Reisenden in Pferdedroschken oder Postbusse umsteigen, um nach Berchtesgaden zu gelangen. Mittels Erlass vergab König Ludwig II. von Bayern die Projektierung einer Bahnstrecke von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden.
Diese Bahnstrecke war aber nicht nur für den Fremdenverkehr erforderlich geworden. Auch die Saline Berchtesgaden benötigte dringend die Transportleistung einer Bahn. Denn das Befeuern der Sudpfannen verschlang Unmengen an Holz, deren Beschaffung nur mehr mit der Bahn sichergestellt wäre.
Bei der Projektierung mussten die Ingenieure den Pass Hallthurm mit 693 Höhenmetern über Normalnull[1] und einen Höhenunterschied von 250 Metern auf 5,77 Kilometern Streckenlänge in vielen Kurven überwinden. Die Steigung entspricht 42 Prozent.
Nach 13 Monaten Bauzeit war die Strecke fertigestellt und konnte am 25. Oktober 1888 eröffnet werden. Die Fahrzeit betrug zunächst 90 Minuten, später dann nur mehr 70 Minuten, heute benötigt man je nach Verbindung zwischen 33 und 40 Minuten für die 18,8 Kilometer lange Strecke. Die kürzeren Fahrzeiten konnten erst nach der Elektrifizierung 1916 erreicht werden. Dazu wurden speziell konstruierte Lokomotiven eingesetzt.
Im April 1945 wurden der Bahnhof Reichenhall und seine Gleisanlagen bei Bombenangriffen zerstört. Erst 1954 erreichte die Strecke wieder ihre volle Leistungsfähigkeit.
Durch das Einsetzen größerer Beliebtheit des Berchtesgadener Lands als Urlaubsziel gab es in den folgenden Jahrzehnten Direktverbindungen von Dortmund und Hamburg nach Berchtesgaden (also kein Umsteigen in München, Freilassing oder Salzburg). Dortmund wurde 2007 eingestellt, Hamburg ist immer noch möglich[2].
Seit 2009 betreibt die Berchtesgadener Land Bahn diese Strecke.
Literatur
- Angerer, Manfred; Birkner, Herbert: 120 Jahren Bahngeschichte Berchtesgaden, ISBN 978-3-925647-54-3
Quellen
- Hallo Nachbar, Dezember 2013
- ↑ in Deutschland wird die Höhe über Meer in Meter über Normalnull angegeben, hingegen in Österreich in Meter über Adria
- ↑ siehe von Hamburg nach Berchtesgaden