Albert Strasser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert Strasser
Albert Strasser Mineralienmesse Sbg

Albert Strasser (* 1934 in der Stadt Salzburg) ist ein Autodidakt, der zum herausragenden Mineralien-Experten wurde.

Lebensweg

Albert Strasser beschreibt seinen ersten Kontakt mit den Steinen so: "Knapp nachdem ich 1934 in der Stadt Salzburg in die Welt gesetzt wurde, knirschten in meinem Mund Schneckengehäuse (rezente) und Kieselsteine, die ich unbeobachtet auf dem Weg im Garten fand. Das war der erste Kontakt mit den Steinen."

Albert Strasser sieht sich selbst als eng mit der Natur und mit den Bergen verbunden. Die Begeisterung für die Steine vermittelte ihm sein Vater, auch er nicht "vom Fach", sondern ein einfacher Handwerker. Albert Strasser begleitete seinen Vater von Kind an bei dessen Gebirgstouren, die vor allem in die Tauerntäler führten. Im Rahmen dieser Bergtouren mit bis zu 16-stündigen Tagesmärschen sammelte Albert Strasser praktisch nebenbei Mineralien. Bereits nach dem Krieg brachte er in die Schule selbst gefundenes Anschauungsmaterial mit, da das Lehrmittelkabinett zerbombt war.

Vom Sammler zum Experten und Buchautor

Albert Strasser beschäftigte sich auch nach seiner Schulzeit weiterhin intensiv mit Mineralien. Um auch andere an seinem Wissen teilhaben zu lassen, ergab sich die Notwendigkeit, Erfahrenes und Erworbenes zu Papier zu bringen. Albert Strasser führte Exkursionen durch und hielt Vorträge. Er machte auch zahlreiche Auslandsreisen. Es entstanden viele Publikationen. Er schrieb sich auch als Hörer an der Universität Salzburg ein, um sein fachliches Wissen für seine publizistische Tätigkeit zu perfektionieren.

Die wichtigsten Publikationen

  • "Salzburger Mineralogisches Taschenbuch" (vergriffen)
  • "Die Minerale Salzburgs", Salzburg 1989

Auszeichnungen

Stadt und Land Salzburg erkannten Albert Strasser den Eduard-Paul-Tratz-Preis für seine herausragende mineralogische Tätigkeit im Land Salzburg zu.

Quellen

  • Albert Strasser, "Die Minerale Salzburgs", ISBN 3 900885 001