ÖFB-Frauenliga

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Union Geretsberg-ASKÖ Dionysen Traun 2.Liga Mitte

Frauenfußball auf Klubebene untersteht seit der Saison 1982/83 dem ÖFB. Vorher unterstand Frauenfußball dem Wiener Fußballverband.Ebenfalls vom ÖFB wird die Bundesländer Nachwuchs-Meisterschaft der Frauen U16 organisiert,an der alle Bundesländer und damit auch Salzburg teilnehmen.

Frauenfußball in Salzburg

In den vom ÖFB betreuten Ligen hat der Salzburger Verband 2 Vertreter:

Im SFV gibt es ein eigenes Referat für Frauen- und Mädchenfußball. Die Ziele sind:

  • Integration der noch bei den Burschenmannschaften spielenden Mädchen in aktive Frauenmannschaften bzw. Gründung neuer Vereine, der Beibehaltung und Förderung der Mädchen-Nachwuchs-Landesauswahl
  • mehr Mädchen in die bestehenden Nachwuchsmannschaften zu intergrieren.

Projekte zur Förderung:

  • Schule & Sport
  • Flachgau Girls (Ingo Zadrazil u. Eva Lindner): Das Projekt,das seit 2006 läuft,legte die Basis für eine U 16-Landesauswahl.
  • Mädchenfußballtag für Volksschulen

Kontaktadresse für interessierte Mädchen: Referentin für Mädchen- und Frauenfußball Eva Lindner unter 0676/833302012

Salzburger Frauenliga

Hauptartikel: Salzburger Frauenliga

2009 wurde unter der Patronanz des SFV die Salzburger Frauenliga gegründet.

Bildergalerie

Nationalspielerinnen aus Salzburg

U 19
Laura Feiersinger 05.04.1993 USK Hof-auch im erweiterten U 17 Kader
Sarah Zadrazil 19.02.1993 USK Hof -auch im erweiterten U 17 Kader
GRÖSSINGER Isabella 24.03.1991 USK Hof
U 17

Sarah Sturm 14.02.1993 USK Hof

U 16 Landesauswahl
U-16 Landesauswahl

Organisation

ÖFB-Frauenliga

  • Die ÖFB-Frauenliga besteht aus 10 Teams, darunter als Salzburger Vertreterinnen den USK Hof

2. Frauenliga

3. Leistungsstufe

  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Wien
  • Niederösterreich

4. Leistungsstufe

  • Frauenklasse OÖ Ost
  • Frauenklasse OÖ West
  • GL Industrieviertel
  • Gebietsliga Mostviertel
  • Gebietsliga Waldviertel
  • Gebietsliga Weinviertel
  • Stmk. Frauenliga Süd
  • Stmk. Frauenliga Nord
  • Wien

5. Leistungsstufe

  • Regionsliga Innviertel
  • Frauenklasse Süd

Mädchenliga

Meisterinnen

  • 2008/2009 SV Neulengbach
  • 2007/2008 SV Neulengbach
  • 2006/2007 SV Neulengbach
  • 2005/2006 SV Neulengbach
  • 2004/2005 SV Neulengbach
  • 2003/2004 SV Neulengbach
  • 2002/2003 SV Neulengbach
  • 2001/2002 Innsbrucker AC
  • 2000/2001 USC Landhaus
  • 1999/2000 USC Landhaus
  • 1998/1999 Union Kleinmünchen
  • 1997/1998 Union Kleinmünchen
  • 1996/1997 USC Landhaus
  • 1995/1996 Union Kleinmünchen
  • 1994/1995 USC Landhaus
  • 1993/1994 Union Kleinmünchen
  • 1992/1993 Union Kleinmünchen
  • 1991/1992 Union Kleinmünchen
  • 1990/1991 Union Kleinmünchen
  • 1989/1990 Union Kleinmünchen
  • 1988/1989 USC Landhaus
  • 1987/1988 USC Landhaus
  • 1985/1986 1. DFC Leoben
  • 1984/1985 DFC Ostbahn XI
  • 1983/1984 SV Aspern Herzer
  • 1982/1983 USC Landhaus

Erfolgreichster Verein bis zur Saison 2007/08

USC Landhaus 579 417 Siege 63 Unentschieden 99 Niederlagen 2260:567 1058 Punkte

Frauenfußball historisch

In der Saison 1935/36 wurde erstmals in der Geschichte des österreichischen Fußballs eine Damenfußballmeisterschaft ausgetragen, die von der Österreichischen Damenfußball-Union ausgerichtet wurde.Erster Meister wurde die Damenmannschaft der Wiener Austria, der DFC Austria Wien, der sich mit einem 4:0 über Tempo den Titel sicherte.Folgende neun Mannschaften hatten sich an der Meisterschaf beteiligt:

  • 1.DFC Austria Wien - Meister
  • 2.DFC Vindobona
  • 3.DFC Wien
  • 4.DFC Brigitta 20
  • 5.DFC Tempo Wien
  • 6.DFC Rapid Wien
  • 7.DFC Schwarzweiß
  • 8.DFC Lichtental
  • 9.DFC Hertha Wien

Quellen