Zentrum Walser Birnbaum
Zentrum Walser Birnbaum ist ein frei zugängliches und überparteiliches Begegnungs-, Beratungs-, Veranstaltungs- und Tageszentrum für und mit Menschen über 50. Gemeinsam mit engangierten Junggebliebenen betreibt das ZWB den Treffpunkt 50Plus.
Geschichte
Es begann mit einem Internet-Projekt von Senioren, das in Kooperation zwischen der Gemeinde Wals-Siezenheim und dem Salzburger Hilfswerk entstanden ist.
Unter der Anleitung der Forschungsgesellschaft Salzburg Research hatte eine Gruppe von Senioren die Scheu von dem Web 2.0[1] überwunden und sich mit der Gestaltung einer Homepage und selbst produzierten Podcasts (Radiobeiträge im Internet auf Abruf) auseinander gesetzt, die sie ins Internet stellen. Diese werden Birncasts angenannt, denn, wie die aktiven rund zehn Senioren meinen, Podcasts macht jeder, wir in Wals machen Birncasts. Einer der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist der 75-jährige (2017) Helmut Maier, der seit 2006 Computerkurse anbietet. Zunächst noch im Seniorenzentrum im Airportcenter, dann, ab 2006, im Zentrum Walser Birnbaum.
Die Themen, über die die Senioren berichten reichen vom Samba-Kurs, Autoreisen durch England, alten Hochzeitsbräuchen, Radtouren, Pflanzentauschbörse, Erzählcafé bis zum Bauchtanz.
Im Dezember 2006 war das Zentrum eröffnet vom Salzburger Hilfswerk eröffnet worden. Heute (Jänner 2017) leben in 18 barrierefreien Wohnungen im Zentrum 20 Menschen, die Betreuung haben können. Fünf Mal die Woche wird beim öffentlichen Seniorentreff ein vielfältiges Programm angeboten - jährlich sind es insgesamt etwa 1 400 Veranstaltungen.
Leiter des Zentrums (2017) ist Manfred Eder.
Weblinks
Quellen
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 16. Februar 2017
Einzelnachweise
- ↑ Information dazu siehe Wikipedia Web 2.0