Trinkwasser
Trinkwasser ist einer der wertvollsten Rohstoffe im Bundesland Salzburg und umfasst einen Teil der Wasserversorgung.
Allgemeines
Im Dachverband der Salzburger Wasserversorger, der auf Initiative von Landesrat Sepp Eisl gegründet wurde, sind rund 300 Gemeinden und Wassergenossenschaften vertreten. Insgesamt gibt es mehr als 500 Wassergenossenschaften im Land Salzburg, 78 von 119 Gemeinden treten ebenfalls selbst als Wasserversorger auf.
Das Trinkwasser für die Stadt Salzburg wird durch die Salzburg AG sichergestellt.
Daten
Stand Juni 2022
- Pro Tag fließen so rund 35 Millionen Liter Trinkwasser durch die 872 Kilometer langen Wasserrohrleitungen der Salzburg AG. Zwei eigene Grundwasserwerke in Glanegg und St. Leonhard, sowie fünf Quellengruppen und neun Wasserspeicher garantieren eine sichere Wasserversorgung für die Stadt Salzburg und Teile der Gemeinden Grödig, Hallwang, Elsbethen und Wals-Siezenheim.
- Die Salzburger verbrauchen im Jahr zwischen zwölf und 13 Mio. Kubikmeter Wasser, das entspricht einem pro Kopf Verbrauch von rund 120 Liter pro Tag.[1]
Die Versorgung von Trinkwasser im Bundesland Salzburg wird von 549 Genossenschaften, 76 Gemeinden und zehn privaten Wasserversorgern übernommen. Die Qualität wird durch jährlich 7 000 Analysen dokumentiert.
Das Wasser stammt aus 5 312 Quellen und 673 Brunnen, die im Wasserbuch dokumentiert sind und für Trinkwasserzwecke genutzt werden. Es gibt aktuell (2022) 48 Wasserschongebiete und 3&nbs;066 Schutzgebiete.
Stand November 2010
- Wasserverbrauch pro Einwohner und Tag: 110 Liter
- Wasserverbrauch pro Einwohner und Jahr: 40 000 bis 50 000 Liter
- Durchschnittliche Wasser-Quelltemperatur: 10 °C
- 17 Prozent der Landesfläche sind Wasserschongebiete
Quellen
- SVZ, 26. November 2010
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 29. Dezember 2022
Einzelnachweis
- ↑ presse.salzburg-ag.at, abgefragt am 2. Juli 2022