Torferneuerungsverein Bürmoos

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Torferneuerungsverein Bürmoos ist ein Verein, der sich um die Erhaltung des letzten Restes des Bürmooser Moores einsetzt.

Allgemeines

Unter dem Patronat der Gemeinde wurde am 3. Dezember 1992 der Torferneuerungsverein Bürmoos gegründet, dem 2010 564 Mitglieder, Schüler bis zum Pensionisten angehören. Die Mitglieder und andere engagierte Bürger leisteten seit 1985 rund 3.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden pro Jahr, um den letzten Rest des Büromooser Moores zu erhalten. Bis 2010 wurden 43.240 Stunden aufgezeichnet.

Auszeichnungen

Für die diesbezüglichen jahrelangen und erfolgreichen Bemühungen hat der Torferneuerungsverein zahlreiche Preise und Anerkennungen erhalten. Unter anderem wurde das Bürmooser Moor zum europäischen Vogelschutzgebiet im Rahmen des Programms "Natura 2000" erklärt.

2010 erhielten Gemeinde und Verein beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb "vielfaltleben-Champion" für Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt eine Auszeichnung. Bei der Preisverleihung in der Wiener Staatsoper wurde dann die Gemeinde Bürmoos für ihren Einsatz zur Erhaltung des letzten Restes des Bürmooser Moores zum Sieger gekürt. Umweltminister Niki Berlakovich überreichte Bürgermeister Peter Eder und dem Obmann des Torferneuerungsvereins Bürmoos, Reinhard Kaiser, einen Scheck in der Höhe von 5.000 Euro.

Kontakt

Torferneuerungsverein Bürmoos
Obmann Reinhard Kaiser
Meittinger Gase 17
5111 Bürmoos
Telefon: 0 62 74 - 47 18
Email: r.kaiser@sbg.at

Quellen