Städtische Gärtnerei Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick in die Städtische Gärtnerei Salzburg.
Karte
In der Bildmitte oberhalb des kleinen Wäldchen die weißen länglichen Gebäude sind die Städtische Gärtnerei.

Die Städtische Gärtnerei Salzburg befindet sich im Salzburger Stadtteil Riedenburg an der Karl-Höller-Straße südwestlich des Seniorenheims Nonntal und grenzt an den Hans-Donnenberg-Park.

Allgemeines

Rund 100 Mitarbeiter des städtischen Gartenamtes kümmern sich im Stadtgebiet um die Grünflächen, Parkanlagen, die Bepflanzung der Verkehrsinseln und Kreisverkehre. Zu den am schönsten bepflanzten Kreisverkehren zählt dabei jener am Dr.-Franz-Rehrl-Platz zwischen Karolinenbrücke und dem Unfallkrankenhaus Salzburg. Hier wurden beispielsweise im Juni 2016 3 000 Stück gelbes Aztekengold gepflanzt. Insgesamt werden während der Sommermonate 2016 rund 60 000 Blumen gepflanzt und gepflegt, darunter 46 000 Stück Stiefmütterchen, 6 000 Gänseblümchen und 3 000 Vergissmeinnicht. Dafür kauft die Stadtgärten-Abteilung schon Monate vorher zehntausende Stecklinge ein. Auf langen Pflanztischen im Herzen der Stadtgärten, der Produktionszentrale an der Karl-Höller-Straße, werden aus den Pflänzchen richtige Blumenstöcke. Neben den Zierpflanzen werden hier auch die Rasenmäher, Gießwagen, Schaufeln und anderes Gerät gelagert.

90 Prozent der anfallenden Arbeiten sind die Pflege der Pflanzen und Grünflächen: Rasen mähen, gießen, Unkraut und Äste entfernen. Dabei verzichtet die Stadtgärtnerei auf Unkrautvernichtungsmittel wie Roundup oder Glyphosat sowie auf Laubbläser.

Die tägliche Arbeit der Gärtner beginnt um vier Uhr in der Früh, damit sie an stark befahrenen Straßenabschnitten nicht vom Verkehr "überrollt" wird.

Daten

Die Stadtgärtnerei und ihre Gärtner betreuen insgesamt 1 800 Verkehrsinseln und Kreisverkehre, 250 Hektar Grünflächen, 15 Parks, 83 Spielplätze, 19 Sportplätze, den Mirabellgarten u.a.

Bilderlink

Weblinks

Quelle