Sonderschule

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sonderschule ist eine Schulart, die für physisch oder psychisch behinderte Kinder bestimmt ist.

Aufgabe

Die Sonderschule hat physisch oder psychisch behinderte Kinder in einer ihrer Behinderungsart entsprechenden Weise zu fördern, ihnen nach Möglichkeit eine den Volksschulen, Hauptschulen, Neuen Mittelschulen oder Polytechnischen Schulen entsprechende Bildung zu vermitteln und ihre Eingliederung in das Arbeits- und Berufsleben vorzubereiten.

Sonderschulen, die unter Bedachtnahme auf den Lehrplan der Hauptschule oder der Neuen Mittelschule geführt werden, haben den Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit auch zum Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen.

Arten

Sonderschulen sind je nach den örtlichen Erfordernissen

  • als selbständige Schulen oder
  • als Sonderschulklassen, die einer Volks- oder Hauptschule, einer Neuen Mittelschule oder einer Polytechnischen Schule oder einer Sonderschule anderer Art angeschlossen sind,

zu führen.

Folgende Arten von Sonderschulen kommen in Betracht:

  1. Allgemeine Sonderschule (für leistungsbehinderte oder lernschwache Kinder);
  2. Sonderschule für körperbehinderte Kinder;
  3. Sonderschule für sprachgestörte Kinder;
  4. Sonderschule für schwerhörige Kinder;
  5. Sonderschule für Gehörlose (Institut für Gehörlosenbildung);
  6. Sonderschule für sehbehinderte Kinder;
  7. Sonderschule für blinde Kinder (Blindeninstitut);
  8. Sondererziehungsschule (für erziehungsschwierige Kinder);
  9. Sonderschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Die unter 2. bis 9. angeführten Sonderschulen tragen unter Bedachtnahme auf den Lehrplan, nach dem sie geführt werden, die Bezeichnung "Volksschule", "Hauptschule", "Neue Mittelschule" bzw. "Polytechnische Schule", und zwar in den Fällen 2. bis 7. unter Beifügung der Art der Behinderung;

Sonderschulen in Salzburg

Im Bundesland Salzburg bestehen folgende Sonderschulen:

Ferner gab es bis 2014 eine Allgemeine Sonderschule Großarl.

Quellen