Schaufelraddampfer Kaiser Franz Josef I.

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schaufelraddampfer "Kaiser Franz Josef I."
Schaufelraddampfer "Kaiser Franz Josef I."
Kaiser Franz-Josef I. – Schiff im Jahr 2011 am Wolfgangsee

Der Schaufelraddampfer "Kaiser Franz Josef I." ist ein historisches Schiff der Wolfgangseeschifffahrt, das bereits in der historischen Seefahrt auf dem Wolfgangsee eine Rolle spielte und noch heute, 2016, im Einsatz ist.

Geschichte

Das Geburtsdatum der Dampfschifffahrt auf dem Wolfgangsee ist der 20. Mai 1873, an dem der elegante und bequeme 225 Personen fassende Raddampfer "Kaiser Franz Josef I.", später kurz "Franz Josef" genannt, in See stach. Die großen Festlichkeiten sollten ein Beitrag zu Kaiser Franz Josephs 25jährigem Regierungsjubiläum sein.

Das Schaufelraddampfschiff wurde in den Jahren 1872-73 von der Schiffswerft Linz erbaut, erhielt im Jahre 1953-54 im Zuge eines Umbaus anstelle der Dampfmaschine einen Sechszylinder–Klöckner–Humboldt–Deutz-Dieselmotor, der bei 1 300 U/min 116 PS leistet. Die Länge des Schiffes beträgt 33,0 m, seine Breite 8,55 m und seine Höhe über dem Schiffsboden 5,50 m. Zugelassen ist das Schiff für die Beförderung von 225 Personen und drei Tonnen Fracht. Es ist das einzige Schiff der Flotte am Wolfgangsee, welches als Antrieb Schaufelräder besitzt. Im Jahre 1967 wurden die Schiffswände zum größten Teil vollkommen erneuert.

Unfall

Am 30. August 2016 stieß der Schaufelraddampfer mit dem historischen Segelboot "Chiavenna" (Baujahr 1910) zusammen. Die "Chiavenna", gesteuert vom Unternehmer Peter Denzel, nahm an einer Regatta im Rahmen der Traditionssegeltage des Union-Jachtclubs St. Gilgen teil.

Die beiden Schiffe stießen im Bereich der Franzosenschanze zusammen. An der "Chiavenna" entstand ein Schaden von rund 30.000 Euro. An der "Kaiser Franz Josef I." entstand kein Schaden.

Quellen