SK Olympia Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der SK Olympia Salzburg ist ein ehemaliger Fußballverein aus der Stadt Salzburg.

Geschichte

Der Verein wurde am 17. Juli 1914 im Hotel Mirabell auf Anregung des Olympischen Landeskomitees Salzburg gegründet. Als Allround-Sportverein umfasste er die olympischen Rasensportarten (Fußball, Hockey, Cricket u.a.), aber auch Schwer- und Leichtathletik. Als Trainingsgelände wurde die alte Trabrennbahn in der Nähe der heutigen Lehener Brücke gepachtet. Drei Tage später fand das erste Training statt, womit der Verein aber schon sein Ende fand, da am 28. Juli 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach.

1919 gründete der ehemalige Spieler der Vienna Hans Dobesch den SK Juvavia Salzburg, der mit den Fußballspielern der Volkswehr (das erste Heer der neuen Republik) und den Resten des SK Olympia am 22. Juli 1919 zum 1. Salzburger SK verbunden wurde. Auch hier war Ferdinand Morawetz maßgeblich beteiligt. Somit kann man den Verein als Vorgänger des SSK sehen. Im Juli 1920 tauchte der Namen nochmals in einer Zeitungsmeldung auf. Seitdem wurde der Name nie mehr erwähnt und man kann annehmen, dass die Fusion zum SSK auch das Ende des SK Olympia Salzburg bedeutete.

Erster Obmann des Vereines war der Vorstandsdirektor der Länderbank, Robert Scheich. Im Vorstand vertreten war auch der "Vater des Salzburger Fußballsports" Ferdinand Morawetz.

Quelle

  • Zwischen Provinz und Metropole − Fußball in Österreich − Beiträge zur 1. Salzburger Fußballtagung (Verlag Die Werkstatt, Göttingen, 2016)