Südlicher Wieselstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Föhnsturm über den Wieselsteinen.

Der Wieselstein ist ein Berg im Tennengebirge. Er ist 2 315 m ü. A. hoch.

Allgemeines

Der Wieselstein besteht aus drei Gipfeln, dem Nördlichen (2 188 m ü. A.), Mittleren (2 300 m ü. A.) und Südlichen Wieselstein, mit 2 315 m ü. A. der höchste Punkt. Das Gipfelkreuz befindet sich auf dem Mittleren Wieselstein. Die drei Gipfel stehen an der Gemeindegrenze von Pfarrwerfen und Scheffau am Tennengebirge‎ am nordwestlichen Rand des Tennengebirges und damit auch an der Bezirksgrenze zwischen dem Tennengau und Pongau. Nach Westen hin fällt der Wieselstein steil ins Salzachtal ab. Nach Osten verläuft er sanft ins Karstplateau des Tennengebirges. Von den Gipfeln genießt man einen Ausblick auf die auf der gegenüberliegenden Salzachseite befindlichen Berchtesgadener Alpen. Auch die Stadt Salzburg ist an schönen Tagen sichtbar.

Erreichbarkeit

Die drei Wieselsteine können vom Lammertal bei Scheffau am Tennengebirge‎ aus über die ehemalige Stefan-Schatzl-Hütte und vorbei am Knallstein bestiegen werden. Der kürzeste Weg - und auch jener, der im Winter für die Skitouren von den Wieselsteinen genutzt wird, führt vom Pass Lueg über die Berglerhütte hinauf. Von der Eisriesenwelt über das Leopold-Happisch-Haus und das Plateau bietet sich eine dritte Alternative.

Schutzhütten

In der Nähe der Wieselsteine befinden sich folgende Schutzhütten:

  • Leopold-Happisch-Haus
  • Berglerhütte
  • Stefan-Schatzl-Hütte

Quellen

Weblinks