Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Details zum Institut | |
---|---|
Unternehmensform | Gemeinnütziger Verein |
Gründungsjahr | 1985 |
Sitz | Strubergasse 18 / Robert-Jungk-Platz 1, 5020 Salzburg |
Leitung | Klaus Firlei (Präsident) Stefan Wally (Geschäftsführer) |
Wissenschaftliche Mitarbeit: | Carmen Bayer Katharina Kiening Magdalena Mühlböck Stefan Wally |
Branche | Bibliothek Bildungszentrum |
Produkte | Bibliothek Diskussionsveranstaltungen Zukunftswerkstätten-Ausbildungen Arbeitspapiere Zeitschrift Podcast Stipendium |
Internetseite: | www.jungk-bibliothek.org |
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) geht auf eine von Robert Jungk gegründete Stiftung zurück und ist eine gemeinnützige Einrichtung.
Allgemeines
Die JBZ ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten und agiert als Informationszentrale für alle die Zukunft betreffenden Fragen und Probleme. Ziel des Instituts ist die Sammlung und Vermittlung von zukunftsrelevanten Informationen an die breite Öffentlichkeit, die Förderung interdisziplinären und zukunftsoffenen Denkens sowie die Schaffung von Möglichkeiten zur Begegnung. Die Finanzierung erfolgt über öffentliche Mittel, Aufträge, Projekte sowie Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Geschichte
Die JBZ wurde 1985 von Robert Jungk mit einem Bibliotheksbestand von etwa 3 000 Büchern gegründet, mittlerweile umfasst die Referenzbibliothek über 16 000 Bände (Stand 2019). Die ersten Büroräume befanden sich in der Salzburger Altstadt, 2014 erfolgte die Übersiedlung in das Stadtwerk im Stadtteil Lehen.
Programm
Die Referenzbibliothek, Veranstaltungen, Zukunftswerkstätten-Ausbildungen, Video- und Podcastformate, Arbeitspapiere und das hauseigene Print-Magazin bilden den beständigen Schwerpunkt des Instituts. Dazu kommen weitere Projekte, regelmäßige Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen, die Vergabe eines jährlichen Stipendiums sowie die Preisverleihung des Landespreises für Zukunftsforschung. Um Robert Jungks Motto "Betroffene zu Beteiligten machen" gerecht zu werden, sind nahezu alle Veranstaltungen kostenlos zu besuchen, fast alle Print-Produkte sind online frei zugänglich.
Magazin pro zukunft
Das Magazin proZukunft wurde 1987 von Robert Jungk gegründet. Vierteljährlich werden Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich mittels Inhaltsangaben vorgestellt. Ziel ist, kompakt über zukunftsrelevante Debatten und Publikationen zu informieren.
JBZ-Arbeitspapiere
Seit 2010 werden sogenannten JBZ-Arbeitspapiere veröffentlicht. Externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in diesem Format regelmäßig gesellschaftliche Themen auf. Die publizierten Beiträge können in der Printfassung käuflich erworben werden, stehen aber auch auf der Internetseite des Instituts kostenlos zum Download bereit. Veröffentlicht wurden bisher unter anderem:
- Iwan Pasuchin: Kreative Mediengestaltung als demokratische Erfahrung[1]
- Thomas Lehner: Welche Faktoren entscheiden über die Chancen von Kindern. Bildungswege in Österreich[2]
- Christian Schwendinger: Zukunftswerkstätten. Geschichte, Entwicklung, Wirkung[3]
- Ernestine Depner-Berger, Stefan Wally: Wer sich von der politischen Teilhabe verabschiedet[4]
- Wiebke Claussen u. a.: Die Kunst der Partizipation[5]
JBZ-Montagsrunde
Das Format der JBZ-Montagsrunde gibt es seit 2010 und wurde von Stefan Wally gegründet. Einmal im Monat halten eingeladene Expertinnen und Experten einen Impulsvortag und beantworten anschließend die Fragen des Publikums. Themen und Vortragsgäste waren bisher unter anderen:
- Anton Thuswaldner: Mit dem Barock fing alles an. Warum Salzburg so ist wie es ist
- Arno Gasteiger: Was erklärt die Krise der Politik in Österreich
- Helga Amesberger: Sexarbeit in Österreich
- Patsy l’Amour laLove: Identität und Kollektiv im aktuellen Diskurs
- Klaus Firlei: Über Byung-Chul Han. Was von den Ideen des Philosophen zu halten ist
JBZ-Zukunftsbuch
Seit 2012 gibt es die Veranstaltungsreihe JBZ-Zukunftsbuch. Regelmäßig werden Autorinnen und Autoren eingeladen über ihre Publikationen zu sprechen, die von der JBZ als besonders empfehlenswert und gesprächsanregend empfunden werden. Themen und Vortragsgäste waren bisher unter anderen:
- Andreas Zumach: Globales Chaos und machtlose UNO
- Christian Felber: Geld. Die neuen Spielregeln
- Christine Ax und Fritz Hinterberger: Wachstumswahn
- Marianne Gronemeyer: Gute Arbeit, gibt es die noch?
- Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. Chancen und Barrieren einer Postwachstumsökonomie
JBZ-Projekte des Wandels
Die Veranstaltungsreihe JBZ-Projekte des Wandels stellt Initiativen sowie praktische Neuansätze für eine sozialökologische Transformation und einen Gesellschaftswandel zur Diskussion. Themen und Vortragsgäste waren bisher unter anderen:
- Maria Kapeller: Verantwortlich reisen
- Noomi Anyanwu u. a.: Antirassismus. Politik & Praxis
- Patrick Fuchs u. a.: (Wie) geht Energiegemeinschaft?
Robert-Jungk-Stipendium
In Erinnerung an den Zukunftsforscher Robert Jungk vergab die Stadt Salzburg von 2008 für einige Jahre jährlich das Robert-Jungk-Stipendium für Zukunftsforschung. Für zwei Monate konnte mit dem Stipendium in der JBZ zu einem der jeweiligen Ausschreibung entsprechenden Thema geforscht werden. Dabei wurde eine finanzielle Förderung, eine Wohnung und ein Arbeitsplatz in der JBZ zur Verfügung gestellt.[6]
Landespreis für Zukunftsforschung
Seit 1993 wird der Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung alle drei Jahre an eine Persönlichkeit vergeben, die sich in herausragender Weise durch zukunftsweisende Ideen und Initiativen verdient gemacht hat. Auf Vorschlag des Kuratoriums der JBZ wird die Auszeichnung nach Beschluss der Salzburger Landesregierung verliehen.
Auszeichnungen und Partnerschaften
- Partner der Wissensstadt Salzburg
- Partner der Klimastrategie Salzburg 2050.
- Zertifizierung mit dem S-QS-Siegel der Salzburger Erwachsenenbildung
- Verleihung des Österreichische Umweltzeichens "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Weblinks
- Website der JBZ
- JBZ auf Facebook
- JBZ auf Instagram
- JBZ auf Pinterest
- JBZ-Interviews bei FS1 – Freies Fernsehen Salzburg
Quellen
- Website der JBZ
- Robert-Jungk-Stipendium für Zukunftsforschung
- Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung
- Magazin pro zukunft
- Öffentlichkeitsarbeit der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Einzelnachweise
- ↑ jungk-bibliothek.org, pdf
- ↑ jungk-bibliothek.org, pdf
- ↑ jungk-bibliothek.org, pdf
- ↑ jungk-bibliothek.org
- ↑ jungk-bibliothek.org
- ↑ jungk-bibliothek.org/robert-jungk-stipendium, abgefragt am 23. August 2023