Rikscha

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Rikschafahrer in der Salzburger Altstadt bei der Arbeit, im Herbst 2010
Velloo-Rikschas beim Künstlerfest im Braugasthof Krimpelstätter

Eine Rikscha ist ursprünglich ein kleines, zweirädriges, von einem Menschen gezogene Gefährt zur Personenbeförderung, die man Laufrikschas nennt.

Einleitung

Seit etwa dem Jahr 2000 werden auch Rikschas gebaut, die mit einem Fahrrad angetrieben werden und die man Fahrradrikscha oder Fahrradtaxi nennt. Der Ursprung der Laufrikscha liegt in Asien, wo es als allgemeines Beförderungsmittel nach wie vor weit verbreitet ist.

In Salzburg

Stadt Salzburg

Claudia Seidl, Sportwissenschafterin und Skilehrerin, war die erste, die seit Mai 2009 mit ihrem Unternehmen Rikschatours Salzburg ein Rikschaservice für Stadtrundfahrten und als Fahrradtaxi in der Altstadt von der Stadt Salzburg an.

VELLOO-RIKSCHAS bietet Touren in der Salzburger Altstadt an.

Hallein

In Hallein produzierte das Halleiner Motorenwerk in den 1950er-Jahren das Modell HMW 50 3G-T, Baujahr 1957, 2,2 PS Leistung und 49,8 cm³ Motor; dieses Lastentransport-Modell wurde nicht nur in Italien als fahrbarer Eisverkaufsstand verwendet, sondern es gab auch eine Rikscha-Version für Fernost.

Quellen