Regenwurm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EinFlachgauer Regenwurm.
Regenwürmer in einer Komposterde.

Die Regenwürmer sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster.

Kurzbeschreibung

Sie gehören innerhalb des Stammes der Ringelwürmer zur Klasse der Gürtelwürmer. Weltweit waren 2008 etwa 670 Arten der Regenwürmer bekannt. Zusätzlich wird aber eine unbekannte Anzahl morphologisch nicht unterscheidbarer Kryptospezies vermutet. In der Schweiz und in Deutschland leben derzeit 46 Arten, in Österreich 54. Nicht alle der in Europa lebenden Arten sind ursprünglich dort heimisch.

Ihre durchschnittliche Lebenszeit liegt zwischen drei und acht Jahren. Der neun bis 30 Zentimeter lange Tauwurm oder Gemeine Regenwurm ist neben dem sechs bis 13 Zentimeter langen Kompostwurm wohl die bekannteste einheimische Annelidenart.

Regenwürmer in Salzburg

Der Schwarzkopfregenwurm , 04:28 min Video

2019 brachte ein massenhafte Auftreten des Schwarzkopfregenwurms Betriebe im Flachgau in Bedrängnis. Eine Bekämpfungsmöglichkeit gibt es bislang nicht. Ihr Kot - Erde - verschmutzt Wiesen so stark, dass das Futter für das Vieh nicht mehr geerntet werden kann. 150 bis 200 Würmer je Quadratmeter zählte der Biologe Fritz Seewald auf einer Wiese in Seeham. Eingeführt wurde der Schwarzkopfregenwurm über Wurzelballen aus Italien und Frankreich. Wenn alle Lebensbedingungen passen, breitet er sich für einen Regenwurm geradezu rasend schnell aus: zehn bis zwölf Meter am Tag sind möglich.

2020 zerstörte diese Wurmart einen Sportplatz in Obertrum am See, der teuer saniert werden musste.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Regenwurm"
  • sbg.lko.at
  • www.sn.at 2020: Regenwürmer zerstörten Sportplatz in Obertrum - teure Sanierung erforderlich