Rangier- und Frachtenstation Salzburg (SKGLB)
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Rangier- und Frachtenstation Salzburg war die Hauptverladestation der Salzkammergut-Lokalbahn in der Stadt Salzburg.
Aufbau
Die Frachtenstation hatte Gleise für das direkte Überladen mittels Ladekran auf die kkStB.
Hier war ebenfalls eine zweigleisige Remise, ein Lagerhaus und ein Verwaltungsgebäude untergebracht.
Quellen
- Orthofotos (1952-1954), Sagis
- Lage auf SAGIS
- Von Salzburg nach Bad Ischl - Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn
Strecke Salzburg - St. Lorenz:
Salzburg Lokalbahnhof - Rangier- und Frachtenstation Salzburg - Werkstätte Itzling - Haltestelle Söllheim - Haltstelle Fichtlmühle - Bahnhof Eugendorf-Kalham - Bahnhof Kraiwiesen - Haltestelle Enzersberg - Halte- und Verladestelle Irlach - Bahnhof Thalgau - Haltestelle Vetterbach - Halte- und Verladestelle Teufelmühle - Bahnhof St. Lorenz
Strecke St. Lorenz - Mondsee:
Bahnhof St. Lorenz - Haltestelle Schwarzindien - Haltestelle Leitnerbräukeller - Bahnhof Mondsee
Strecke St. Lorenz - Strobl:
Bahnhof St. Lorenz - Haltestelle Plomberg - Haltestelle Scharfling - Haltestelle Hüttenstein - Halte- und Verladestelle Aich - Haltestelle Billroth - Bahnhof St. Gilgen - Haltestelle Lueg - Haltestelle Gschwandt - Halte- und Ladestelle Zinkenbach - Bahnhof St. Wolfgang - Bahnhof Strobl
Strecke Strobl - Bad Ischl:
Bahnhof Strobl - Haltestelle Weißenbach - Bahnhof Aigen-Voglhub - Haltestelle Wacht - Haltestelle Aschau - Haltestelle Pfandl - (Lokalbahnhof Bad Ischl) - Haltestelle Kaltenbach - Güterbahnhof Bad Ischl - Staatsbahnhof Bad Ischl