Predigtkanzel
Unter Predigtkanzel versteht man für gewöhnlich einen erhöhten Ort in Kirchen, der sich betont in dominanter Lage im Raum aus akustischen Gründen befindet. Die Bedeutung liegt in der der religiösen Verkündigung, wie z. B. des Evangeliums und der Predigten.
Allgemeines
Eine Kanzel besteht meistens aus einem Kanzelfuß, einem Kanzelkorb und ist mit einem Schalldeckel versehen, durch welchen den Schall reflektiert wird und zu einer noch besseren Akustik beiträgt. Üblicherweise ist an der Unterseite des Schalldeckels eine Taube, als Symbol für den Heiligen Geist, dargestellt.[1]
Oftmals wurden die Predigtanzeln besonders reichlich mit religiösen Motiven, wie mit Skulpturen der vier Evangelisten, künstlerisch gestaltet. In ihnen drückt sich oftmals auch die kirchengeschichtliche Entwicklung aus. In Kirchen, die seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert gebaut werden, gibt es keine Predigtkanzeln mehr.
Mit der Einführung von akkustischen Verstärkeranlagen hat sich die Notwendigkeit der Kanzel erübrigt. Zudem ist es heutzutage aus psychologischen Gründen nicht mehr üblich, die Kichenbesucher "von oben herab" anzusprechen.
Salzburgbezug
Auch im Bundesland Salzburg gibt es einige bemerkenswerte Predigtkanzeln. So beispielsweise die Predigtkanzel in der Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau in der Flachgauer Gemeinde Großgmain, die einen seltenen Predigerarm mit Kruzifix trägt.
Bildergalerie
Predigtkanzel in der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Mondsee
Verkündigungskanzel in der Pfarrkirche Gnigl
Die Kanzel in der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg
Predigtkanzel außen bei der Wallfahrtskirche St. Nikolaus bei Golling
Predigtkanzel in Maria Plain
Predigtkanzel in der Pfarrkirche Thomatal
- Predigtkanzel in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental.jpg
Predigtkanzel in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental
Predigtkanzel im Salzburger Dom
Kanzel in der Kirche St. Johannes, Johannishögl mit Einzelbildern der Evangelisten
Quelle
- Franz Fuchs