Pröpste des Augustiner-Chorherrenstifts Höglwörth

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel listet die Pröpste des Augustiner-Chorherrenstifts Höglwörth auf.

Die Pröpste

  1. Dagobert, 1129
  2. Ulrich I., 1147
  3. Rupert, 1159, 1169
  4. Helmweig, 1172, 1177
  5. Heinrich, 1193, 1198
  6. Otto, 1204
  7. Hermann, 1214, 1224
  8. Engelbert I., 1225, 1229
  9. Heinrich II., 1238, 1248
  10. Engelbert II. von Aschau, 1249
  11. Ortwin; † 1286
  12. Friedrich Hager, 1293
  13. Leupold, 1316, 1332
  14. Werner Mitterkircher
  15. Conrad II.; † 1345
  16. Stephan; † um 1349
  17. Ulrich II.; † um 1356
  18. Albrecht von Offenstetten, 1356; † 1364
  19. Conrad III. Ruzzenbacher, resignierte 1365
  20. Hartnid Weißeneck; † 1370
  21. Zacharias, 1371; † um 1399
  22. Sighart Waller, resignierte 1406
  23. Georg I. von Sauleneck, 1407, resignierte
  24. Johann, 1411
  25. Georg II., 1414; † 1417
  26. Christian Wildekker, 1417, 1435
  27. Benedikt Tauner, 1439; † 1478
  28. Wilhelm II. Stainhauff, 1477; † 1480
  29. Christoph I. von Maxlrain, 1480–1512
  30. Christoph II. Trenbeck, 1514; † 1522
  31. Wolfgang I. Griesstätter, 1522–1541 Propst und Prälat, zugleich 1531–1539 Administrator des Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg, danach Propst und Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden sowie daneben Administrator der Stiftspropstei Ötting[1]
  32. Urban Ottenhofer, 1541–1564
  33. Balthasar Peer, 1564–1589
  34. Richard Schneeweis, 1589–1609
  35. Marquard von Schwendi, 1609–1634, zugleich Domherr in Salzburg, in Augsburg und in Passau, hielt sich nur selten in Höglwörth auf.[2]
  36. Leonhard Feustlin, 1634–1638
  37. Felix Faber, 1638–1644
  38. Caspar Hofinger, 1645–1650
  39. Johann Wolfgang Zehentner, 1652–1671 Propst, 1671–1676 Administrator[2]
  40. Johann Adam Weber, 1676–1686[2]
  41. Patritius Pichler, 1686–1691, unter ihm Neubau der Stiftskirche und ihre Weihe 1690[2]
  42. Johann Baptist I. Zacherl, 1691–1725
  43. Johann Baptist II. Puechner, 1725–1743, sich auszeichnend durch Ehrgeiz und Verschwendungssucht, 1733 ausgestattet mit dem Recht der Pontifikalien[2]
  44. Anian I. Hoepfengraber, 1743–1749
  45. Augustin Eßlinger, 1749–1762
  46. Anian II. Koellerer, 1762–1803
  47. Gilbert Grab, 1804–1817; † 1822

Quelle

Einzelnachweise

  1. Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hrsg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift, Markt, Land. Band 1: Zwischen Salzburg und Bayern. Bis 1594. Plenk, Berchtesgaden 1991, ISBN 3-922590-63-2, S. 536 (eingeschränkte Vorschau).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 datenmatrix.de Klöster in Bayern, Höglwörth, Geschichte