Plainfelder Landesstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Plainfelder Landesstraße Verlegung in Seidenfeld.jpg
Plainfelder Landesstraße
Ziffer: L 220
Länge: 8,9 km
Startpunkt: Koppl
Endpunkt: Thalgau

Die Plainfelder Landesstraße (L 220) ist eine Landesstraße im Norden des Flachgaus.

Verlauf

Die Plainfelder Landesstraße beginnt im Nordosten von Koppl bei der Abzweigung Wolfgangsee Straße und führt durch das Gemeindegebiet von Plainfeld zur Auffahrt zur Westautobahn in Thalgau.

Im Bereich von Plainfeld bei den Plainfelder Bach-Hochwasserschutzbauten.
Im Bereich von Plainfeld.

Namensgebung

Der Name stammt Verlauf des Hauptteils der Straße durch das Gemeindegebiet von Plainfeld.

Geschichte

Am 26. Juli 1916 wurde die neu angelegte Straße von der "Grazer Reichsstraße" (heute Wolfgangsee Straße) in das Ortszentrum von Plainfeld offiziell seiner Bestimmung im Rahmen einer Feier übergeben. Der Festakt fand unter der Linde in Pesteig statt. Die "Salzburger Chronik" berichtet über die Feierlichkeiten:

Große Festesfeier in Plainfeld. Straßeneröffnung.— Kaiserliche Auszeichnung.— Ehrenbürgerernennung.

Das stille Tal, der sonst so einsame Ort Plainfeld, war am Mittwoch, 26. Juli, Zeuge einer großen, er­hebenden Feier, die für die ganze Gemeinde zu einem wohltuenden Festtag wurde. Die neuangelegte Straße bei Pesteig, welche für Plainfeld endlich einen sehr günstigen Anschluß an die neue Trasse der Grazer Reichsstraße ermöglicht und dadurch die Verbindung mit der Landeshauptstadt wesentlich erleichtert, wurde mit heutigem Tage dem Verkehre übergeben. Unter der Linde zu Pesteig wurden die Ehrengäste aus Salzburg erwartet und begrüßt, denen auch ein geschmackvoller Triumphbogen den Willkommensgruß entbot. Im Auftrage der Gemeindevertretung sprach Hochw. Pater Josef von Strasser, O. S. B., herzliche Begrüßungsworte, entwickelte die Geschichte des Straßenbaues und dankte allen Faktoren, die zum Gelingen des Werkes beigetragen.

Nach kurzer Erwiderung seitens des Herrn Regierungsrates Adalbert Proschko|Proschko wurde die neue Straße begangen, die nach dem Projekte des Landesbauamtes, unter der Bauführung des Herrn GR. Schwaig­hofer durch russische Kriegsgefangene tadellos ange­legt wurde. Nahe der Talsohle kündet dem Wanderer eine Pyramide aus Tuffstein die Herstellung der Straße als Kriegsbau unter dem Protektorate des Herrn Regierungsrates Proschko. Die Bedeutung des Denkmals, dem erfrischendes Wasser entquillt und das eine zierliche Herz Jesu-Statue schmückt, erschloß ein sinnig vorgetragenes Gedicht und eine kurze An­sprache des Herrn Landesausschusses Etter. Unter strö­mendem Regen ging es dann dem Dorfe Plainfeld zu. Hier besichtigte man die von Pabenschwandt bis zum Wagner neu ausgeführte Straße.

Bilder

 Plainfelder Landesstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 29. Juli 1916, Seite 8