Palfneralm

Die Palfneralm ist eine bewirtschaftete Alm im Rauriser Seidlwinkltal im Pinzgau auf 1 334 m ü. A.
Allgemeines
Vom Parkplatz Fleckweide erreicht man die im Rauriser Seidlwinkltal gelegene Alm in etwa 01:15 Stunde Fußmarsch. Die Strecke ist auch für Kinder geeignet. Im Sommer verkehrt auch ein Tälerbus zwischen der Alm und Rauris.
Die Hütte wurde 1730 errichtet, wie − im First eingeschnitzt − nachzulesen ist. Auf der Alm werden auch noch alte Haustierrassen gehalten wie Noriker und Pinzgauer Rind. 2007 wurde die Palfneralm zur "Alm des Jahres" gewählt.
Sie wird seit 1947 von Familie Wölfler durchgehend als Milchviehalm mit direkter Verarbeitung auf der Alm bewirtschaftet. Die Milch der 28 Kühe (2007) wird zum Teil zu Butter, Sauerkäse und Topfen verarbeitet. Auf der Speisekarte gibt es u. a. hausgemachten Apfelstrudel - mit dem Hinweis "ohne Rosinen" (!).
Sehr viel Zeit und Mühe wird für die Pflege und das Freihalten der Almflächen (Schwenden) sowie für das Räumen der Weide nach Lawinenabgängen aufgewendet. Aufgetrieben werden ausschließlich heimische Haustierrassen wie Pinzgauer Rinder und Noriker Pferd. Vor der Alm werden freilaufende Hausschweine gehalten. Da sich Murmeltiere in der Nähe befinden, werden Hundebesitzer ersucht, ihre Hunde anzuleinen.
Mit dem Nationalpark Hohe Tauern wurden Verträge zur Erhaltung wertvoller Biotope geschlossen und Lehrtafeln gestaltet, die den Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt dieser einzigartigen Kulturlandschaft vermitteln sollen. Wöchentlich werden auch Exkursionen zum Thema "Alltag auf der Alm" angeboten.
Daten
Eigentümer und Bewirtschafter: Gabriele und Hans Wölfler
Größe: 138,47 ha mit Futterfläche 63,69 ha
Almauftrieb: Ende Mai bis Anfang Oktober
Viehbestand: 28 Kühe, 43 Kalbinnen, sechs Pferde, drei Schweine
Bildergalerie
Blick zur Palfneralm von der Gollehenalm kommend.
Ein Flurkreuz gegenüber der Alm.
Ein Hinweisschild für Hundebesitzer, dass hier Murmeltiere leben. Leider halten sich nicht alle an diesen Hinweis.
Die Talstation einer Materialseilbahnzur Hirzkaralm bei der Alm.
Blick über das Hochtal in Richtung Gollehenalm, Richtung Nordosten nach Wörth.
Weblinks
- Lage auf www.openstreetmap.org
- Lage auf AMap
Quellen
- Magazin Nationalpark Hohe Tauern, Ausgabe Sommer 2009
- www.hohetauern.at 2007
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Informationsbroschüre "Echtes Sommergefühl", Sommerführer Raurisertal 2021, herausgegeben vom Tourismusverband Raurisertal