Norikum
Als Norikum (auch Noricum geschrieben) wurde das Königreich[1] des keltischen Stamms der Noriker im heutigen Österreich bezeichnet.
Geschichte
Der Name ist von dem um 200 v. Chr. gebildeten keltischen Regnum Noricum abgeleitet, dem ersten nachweisbaren staatlichen Gebilde auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Daraus entstand das Königreich Noricum. Noricum pflegte intensive Handelsbeziehungen mit dem römischen Reich, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum eine Provinz des Römischen Reiches wurde[2]. Acht der 13 Stämme Norikums sind durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, Kärnten, namentlich bekannt: Ambidraven, Ambilinen, Ambisonten, Helvetier ("Elveti"), Laianken, Noriker, Saevaten und Uperaken[3].
Das Königreich dürfte weitgehend auf friedlichem Weg von den Römern um 15 v. Chr. besetzt worden sein, wenn man vom heftigen Widerstand des Stammes der Ambisonten im Pinzgau absieht.
Quellen
- aeiou Österreich
Einzelnachweise
- ↑ Quellennachweise, dass es sich um ein Königreich gehandelt hatte und nicht um ein regnum:
- Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: Salzburg, die Geschichte einer Stadt, Seite 40: Königreich Noricum
- Clemens M. Hutter: Iuvavum - Alltag im römischen Salzburg, Seite 10: Königreich Noricum
- www.norikum.eu: Königreich Noricum
- ↑ Quelle Norikum
- ↑ Quelle Wikipedia. Noricum