Naturbadegebiet Vorderkaser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturbadegebiet Vorderkaser
Spielplatz Wasser
Flösserinnen
Wasser, Spaß für alt und jung
Naturbadegebiet Vorderkaser

Das Naturbadegebiet Vorderkaser befindet sich im Schidergraben im Pinzgauer Saalachtal.

Lage

Der Schidergraben zweigt zwischen Weißbach bei Lofer und St. Martin bei Lofer linksufrig vom Saalachtal ab und verläuft dann etwa drei Kilometer nach Südwesten bis zur Jausenstation Vorderkaser. Er wird vom Schiderbach, der am Grabenausgang in die Saalach mündet, entwässert. Bei der Jausenstation liegt der Ausgangspunkt für den Orchideen-Erlebnisweg und den Besuch der Vorderkaserklamm.

Beschreibung

Der Schiderbach führt in seinem Verlauf große Mengen an Kalksteingeröll mit sich. Er ist nicht reguliert, sieht man von gelegentlichen Ausbaggerungen und den zu schildernden Anlagen ab, und bietet dadurch eine weitgehend wild anmutende und dadurch reizvolle Bachlandschaft. Diese natürlichen Gegebenheiten hat man genutzt, um im vorderen Bereich des Grabens ein sog. Naturbadegebiet anzulegen, um damit eine geregelte Nutzung ohne Schäden zu ermöglichen.

Anlagen

Besucher können in romantisch-wilder Umgebung in der Sonne oder im Schatten auf beiden Uferseiten lagern und sich im Bach selbst oder in einem der angelegten Tümpel und Badeteiche buchstäblich erfrischen. Denn die Wassertemperatur ist tatsächlich frisch. Für Kinder tut das nichts zur Sache und es existiert ja auch ein Spielplatz und in jedem der Badeteiche befinden sich zwei Holzflosse, die mit Holzstangen einfach über den Teich gestakt werden können. Eine Lieblingsbeschäftigung nicht nur kleiner sondern auch größerer Besucher! Ein weiterer Anziehungspunkt ist die Hängebrücke, die den Bach quert.

Der Erholung suchende Badegast findet auch gemauerte Grillplätze – offene Feuer sind nur dort erlaubt, und mehrere Sitzgruppen, teilweise mit Sonnenschirmen ausgestattet, vor und auch eine Umkleidekabine samt Toilette ist vorhanden.

Die Anlagen sind gegen ein geringes Tagesentgelt, das während des Aufenthaltes von einer Aufsichtsperson kassiert wird, zu benutzen. Die Zufahrt ist auf der Schotterstraße, die vom Haupttal zum Eingangsbereich der Vorderkaserklamm führt, möglich. Parken ist nur auf den dafür vorgesehenen Abstellplätzen erlaubt. Parallel zur Straße führt auch ein Fußweg in den Graben und man kann die Straße selbstverständlich auch mit dem Fahrrad befahren, was sich für Nutzer des im Haupttal vorbeiführenden Saalachtal-Radweges empfiehlt.

Egal ob der Anweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem PKW erfolgt oder in einer Kombination der genannten Fortbewegungsmöglichkeiten, das Naturbadegebiet Vorderkaser ist insgesamt ein kleines Paradies. Badegebiet, Orchideen-Erlebnisweg und Vorderkaserklamm: drei Möglichkeiten, einen guten langen freien Tag zu verbringen. Schlussanmerkung: für leidenschaftliche Langstreckenschwimmer weniger geeignet.

Quellen

  • Eigene Begehung
  • Informationstafeln vor Ort