Musik-Mittelschulen

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Musikhauptschulen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mittelschule und Musik-Mittelschule St. Johann im Pongau
Schild an der damaligen Musikhauptschule St. Johann im Pongau

Musik-Mittelschulen vermitteln neben dem allgemeinen Lehrstoff der Mittelschule eine verstärkte musikalische Ausbildung.

Aufgaben und Ziele

Eine wesentliche Aufgabe der Musik-Mittelschule (Mittelschulen unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung) ist es, den Jugendlichen eine intensive Begegnung und den selbstständigen, vertiefenden Umgang mit der Musik zu ermöglichen, wobei die Freude an und mit der Musik sowie am Musizieren im Vordergrund stehen - mit dem Ziel einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung (kein Spezialistentum). Schwerpunktgemäß werden die Musikhauptschülerinnen und Musikhauptschüler in der Regel durch zwei bis vier zusätzliche Wochenstunden in folgenden Bereichen besonders gefördert:

  • Musizieren (solistisch, Ensemblespiel)
  • Chorgesang, Singen und Stimmbildung
  • Musik- und Instrumentenkunde
  • Darstellendes Spiel
  • Tanz und Bewegungsausbildung
  • Umgang im Orff-Instrumenten
  • Instrumentalunterricht in Kleingruppen
  • Teilnahme am kulturellen Leben der Region

Vielfältige Praxis

Die intensive Musikbegegnung und Beschäftigung mit dem Musischen (auch durch Einbindung anderer Fächer und Klassen der Schule) findet – je nach Schulstandort verschieden - ihren Niederschlag in vielfältigen Aktivitäten:

  • Musik- und Projektwochen
  • Zusammenarbeit mit dem Musikum
  • Blasmusik, Instrumentales (Volksmusik), Sängerisches
  • Aufführung und Darbietungen (Singspiele, Vorspielabende, Musicals, Theaterstücke, Konzerte, u.a.)
  • Ensemblespiel in einer Schulband (modern und mit Einblick in die Musiktechnik)
  • Kooperation mit Künstlern in Projekten
  • Besuch und/oder Gestaltung von Konzerten und Bühnenwerken
  • Teilnahme am Bezirks- und Landesjugendsingen
  • Einbeziehung der musisch-kreativen Fächer (Kostüme, Kulissen)
  • Einbindung der Eltern und verschiedener Einrichtungen (Vereine, Orff-Institut, u.a.)

Aufnahme in Musikklassen

Die Aufnahme in eine Musikklasse erfolgt über eine Eignungsfeststellung, die meist am Ende des 1. Semesters der 4. Klasse VS erfolgt. Überprüft wird die Grundmusikalität. Für die Musikmittelschulen gilt ein landesweiter Schulsprengel.

Standorte in Salzburg

Folgende Salzburger Musik-Mittelschulen führen Klassen nach dem Lehrplan mit besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung (in Klammer das Schuljahr der Errichtung):

Musik-Mittelschule Lamprechtshausen, Flachgau (1976/77)
Musik-Mittelschule Maxglan II, Salzburg (1977/78)
Musik-Mittelschule St. Michael im Lungau (1980/89)
Musik-Mittelschule Grödig, Tennengau (1983/84)
Musik-Mittelschule Hallein-Burgfried, Tennengau (1986/87)
Musik-Mittelschule Abtenau, Tennengau (1988/89)
Mittelschule und Musik-Mittelschule St. Johann im Pongau (1989/90)
Musik-Mittelschule Zell am See, Pinzgau (1992/93)
Musik-Mittelschule Henndorf am Wallersee, Flachgau (2000/01)
Musik-Mittelschule Radstadt, Pongau (2011/12)

Weblink

Quellen

  • Lehrplan der Hauptschule: Bundesgesetzblatt II Nr. 134 vom 11. Mai 2000
  • Lehrplan der Hauptschule: Anlage 2: Lehrplan der Musikhauptschule
  • Salzburger Schulorganisations-Ausführungsgesetz 1995 - SchuOG 1995 i. g. V.
  • Jellka