Mühlbach (Niedernsill)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Mühlbach, Niedernsill 1.jpg
Basisdaten
Länge: ca. 10 km
Quelle: Großer Schmiedinger
Quellhöhe: ca. 2 200 m ü. A.
Mündung: Niedernsill
Mündungshöhe: ca. 765 m ü. A.
Höhenunterschied: ca. 1435 m

Der Mühlbach ist ein Bach im Pinzgau und entwässert das Mühlbachtal.

Verlauf

Der Mühlbach, ein Wildbach, der in der Vergangenheit bereits mehrmals große Schäden angerichtet hat, entsteht durch den Zusammenfluss mehrerer kleinerer Wildbäche, die nordwestlich des Großen Schmiedinger (2 957 m ü. A.) im Umfeld des Hacklsees (2 196 m ü. A.) entspringen.

Auf Höhe der Schaunbergalm erhält der Wildbach Zuflüsse aus dem Bereich der Lakaralm unterhalb der Lakarscharte am orografisch rechten Ufer und am orografisch linken Ufer fließt ein Wildbach zu, der unterhalb des Jaggeser (2 570 m ü. A.) im Gelände der bereits verfallenen Seppinger Judenalm entspringt.

Der Mühlbach fließt in seinem gesamten Verlauf bis kurz vor Niedernsill von Süden nach Norden und erhält bis zur Einmündung in das Salzachtal zahlreiche Zuflüsse von beiden Talseiten. Bevor der Mühlbach das Salzachtal erreicht, wendet sich sein Bachbett nach Nordwesten, macht einen Bogen um das Burgeck und fließt anschließend nach Nordosten, bevor er im spitzen Winkel im Gemeindegebiet von Niedernsill in die Salzach einmündet.

Erwähnenswert

Das Mühlbachtal weist an beiden Talseiten große Erosionsflächen auf, deren instabiles Material leicht zu Hangrutschungen und darauffolgende Verklausungen des darunter liegenden Mühlbaches führen kann. Der Mühlbach hat sich im Lauf der Geschichte nach Unwettern mehrmals verklaust und durch den anschließenden Ausbruch den Ort Niedernsill und das Salzachtal vermurt. Herausragende Unglücksjahre waren 1798 und 1970.

Erst nach dem letzten großen Unglück Anfang der 1970er-Jahre wurde der Bach durch die Wildbach- und Lawinenverbauung weitgehend verbaut, bleibt aber durch die geologischen Bedingungen in seinem großen Einzugsgebiet eine latente Bedrohung.

Bildergalerie

Quellen

  • Topografische, Österreichische Karte 1:25 000, 3220 – Ost Saalbach, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien, 2009