Leprosenhaus Hallein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel berichtet über das Leprosenhaus in Hallein. Über das gleichnamige Gebäude in Mülln in der Stadt Salzburg informiert der Artikel Leprosenhaus Salzburg.
Das Leprosenhaus in Hallein ist ein historisches Gebäude in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.
Geschichte
Das Gebäude (nachweisbar seit 1376) befindet sich in der sogenannten Neustadt von Hallein. Dieser Teil der Stadt erstreckt sich vom Niedertor nach Norden bis Kaltenhausen.
Vor dem Salzburger Tor lagen auf der Gestetten die kalten Keller der Stadt sowie das Leprosenhaus und an der Stelle des späteren Kreuzigungsbildes und heutigen Kruzifixes das Hochgericht (nach Gruber und Wimmer 1575 errichtet).
Das Leprosenhaus steht stadtauswärts unmittelbar hinter der Leprosenhauskapelle zum hl. Martin und ist heute ein Wohnhaus.
Weblink
- Lage auf SAGIS
Quellen
- Hermann Friedrich Wagner (1915): Topographie von Alt-Hallein. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 55: 1–44, Seite 12 (im Internet als pdf abrufbar)
- www.mathurayurveda.com, abgefragt am 24. Februar 2020
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.