Kuchlberg-Höhlensystem
Das Kuchlberg-Höhlensystem ist ein rund 30 Kilometer langes Höhlensystem im Tennengebirge.
Geografie
Das Kuchlberg-Höhlensystem besteht aus der Gamskar-Eishöhle und der Felsenbrückenhöhle sowie deren verbindenden Höhlensysteme. Sie befinden sich im südwestlichen Gemeindegebiet von Scheffau am Tennengebirge in rund 1 000 m ü. A. Einstiegshöhe.
Geschichte
Nach über 20 Jahren sei es im Sommer 2018 gelungen, zwei bekannte, mehr als zehn Kilometer lange Höhlen zu einem gewaltigen Höhlensystem zu verbinden.
Im Gebiet der Rotwand sind schon seit den 1970er-Jahren großräumige Eishöhlen bekannt. Doch erst 1997 wurde die weit davon entfernt liegende Gamskar-Eishöhle entdeckt, die erstmals einen Weg tiefer in den Berg hinein ermöglichte. In über 60 Touren, bei denen auch mehrere Tage in der Höhle biwakiert werden musste, folgten die Salzburger Höhlenforscher den geräumigen Höhlengängen immer weiter in Richtung der großen Eishöhlen der Rotwand.
Die mit dem Salzburger Höhlenverein kooperierende Höhlenforschergruppe des Speleoclubs Guano aus Nürnberg in Bayern entdeckte erst vor wenigen Jahren eine kleine Felsspalte an der Oberfläche nahe der Rotwand, die überraschend in großräumige Höhlenteile führte. Nach der ersten engen Passage erweitern sich die Hohlräume plötzlich zu weit verzweigten Gängen und riesigen Hallen.
Bei einer Forschungstour im Juli 2018 stiegen schließlich mehrere Forscherteams auf beiden Seiten in den Berg ein, um gezielt nach der Verbindung der zwei Riesenhöhlen zu suchen. Selbst angefertigte unterirdische Landkarten, so genannte Höhlenpläne, wiesen dabei auf die richtige Stelle hin - der Zusammenschluss gelang. Fünf Stunden Fußmarsch vom Eingang entfernt war in einer senkrechten Felswand 20 Meter über dem Höhlenboden eine kleine Felsnische versteckt, über die sich die Forschergruppen am Abend des 21. Juli um 21 Uhr tief im Berg trafen.
Quellen
- Salzburger Nachrichten → www.sn.at/salzburg/chronik, 19. September 2018
- Salzburg24.at → www.salzburg24.at/news, 19. September 2018