Krautsölde

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krautsölde im Freilichtmuseum Großgmain

Eine Krautsölde diente früher zur Lagerung und Konservierung von Sauerkraut.

Allgemeines

Eine Krautsölde ist ein vier Meter tiefes Lärchenfass, in dem das als Zuspeise beliebte Weißkraut als Sauerkraut konserviert und gelagert wurde. Im Winter war es oftmals der einzige Vitaminlieferant für die Bewohner eines Bauernhofes. Das Krautfass wurde zum Teil im Boden versenkt und mit einem steinbeschwerten Holzdeckel verschlossen. Es wurde mit einem Flugdach versehen oder mit einer einfachen Holzhütte überbaut um es vor Nässe zu schützen.

Im Salzburger Freilichtmuseum ist eine Krautsölde aus dem 19. Jahrhundert zu besichtigen.

Quellen

  • Schautafel im Salzburger Freilichtmuseum