Kraftwerk Wiesbach II

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kraftwerk Wiesbach II ist das Nachfolgekraftwerk des in den Jahren 1929 und 1930 errichteten, ersten, Kraftwerkes der Lichtgenossenschaft Neukirchen. Es ist ein Wasserkraftwerk ohne Speicher.

Allgemeines

Das ursprüngliche Kraftwerk Wiesbach wurde damals von der A.E.G Union aus Wien errichtet. Bauleiter war Oberingenieur O. Kastner. Das 1930 erbaute Kraftwerk war am Ende seiner technischen Lebensdauer angelangt, so wurde 1995 und 1996 das Kraftwerk komplett neu aufgebaut. Die Fallhöhe wurde angehoben und damit die Ursprungsleistung vervierfacht.

Technische Daten

Kraftwerkstype: Ausleitungskraftwerk im Laufbetrieb
Gesamteinzugsgebiet: km²
durchschnittl. Jahreserzeugung: 920 MWh
Engpassleistung: kW
Turbinen: eine Pelton-Turbine
Nettofallhöhe: 471 m
Ausbaudurchfluss: 0,055 m³/s
zwei Synchrongeneratoren: Nennleistung 215 kW
Bauzeit: 1977/1979

Quelle

  • Website der Lichtgenossenschaft Neukirchen