Käferheimer Mühlbach

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Käferheimer Mühlbach, Verlauf in Siezenheim beim GH Kamml.jpg
Basisdaten
Länge: 8,5 km
Quelle: Käferheim
Quellhöhe: 441 m ü. A.
Mündung: Kleßheim
Mündungshöhe: 416 m ü. A.
Höhenunterschied: 25 m

Der Käferheimer Mühlbach ist ein Bach Gemeindebereich von Wals-Siezenheim im Flachgau.

Verlauf

Der Mühlbach hat beim Käferheimer Wehr der Saalach in der Walser Ortschaft Käferheim seinen Beginn. Er durchfließt in einer insgesamt acht Kilometer langen Strecke dann nach Norden durch das Ortsgebiet von Wals, durchquert die Saalachau, durchfließt die Ortschaft Siezenheim und mündet nördlich der landwirtschaftlichen Schulen Kleßheim wieder in die Saalach.

Im Bereich der Schwarzenbergkaserne zweigt ein Ast ab und mündet im Bereich der Ortschaft Hausmoning der bayerischen Gemeinde Ainring ebenfalls in die Saalach.

Allgemeines

Die Entnahmemenge von der Saalach bei der Käferhamer Wehr beträgt 2,5 m³/pro Sekunde. Einst wurden am Mühlbach zwölf Mühlen betrieben, von denen heute nur mehr zwei Anlagen bestehen sind.

Renaturierung 2010

Am Mühlbach in Käferheim, einem Ortsteil der Gemeinde Wals-Siezenheim, wurde 2010 gebaggert und gebaut: Ziel war es, den rund 550 Meter langen Unterlauf des Baches zwischen dem Schloss Kleßheim und der Mündung in die Saalach, der in den 1950er-Jahren kanalartig ausgebaut worden war, zu renaturieren. Entstehen werden so einerseits wieder ein wertvoller

Lebensraum für Tiere und Pflanzen und andererseits ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung. Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen sich auf rund 300.000 Euro.

"In den vergangenen Jahrzehnten wurden nach damaligem Wissensstand zahlreiche Bach- und Flussläufe in unserem Bundesland reguliert, begradigt, zum Kanal umgebaut. Im Vordergrund stand dabei immer der Schutz der Menschen in der Umgebung. Heute können wir diesen Schutz mit Maßnahmen gewährleisten, die zugleich eine naturnahe Gestaltung des Lebensraumes Fluss, die Wiederansiedlung von vielen Tier- und Pflanzenarten sowie die Schaffung von Naherholungsmöglichkeiten für die Anrainer beinhalten. Ein solches Projekt setzen wir nun gemeinsam mit der Gemeinde Wals-Siezenheim am Käferheimer Mühlbach um", so Naturschutzreferent Landesrat Sepp Eisl.

Der Kanal wurde rückgebaut, das Bachbett wurde mit wechselnden Breiten und Tiefen wieder eine geschwungene Form erhalten, begleitet von Tümpeln und Altarmen. Für Spaziergänger und Radfahrer wurde am Ufer entlang des Baches ein neuer Weg angelegt.

Ziel des Projektes war es, den Mühlbach wieder zu einem Lebensraum für bachbewohnende Tier- und Pflanzenarten zu machen. "Vor allem wollen wir verschiedene typische Fischarten der Unteren Saalach, wie etwa die Äsche, die Barbe oder die Nase, auch im Mühlbach wieder ansiedeln", erklärte Eisl. Auch verschiedene Amphibien- und Libellenarten sollen durch die Renaturierung wieder zurückkehren. "Und nicht zuletzt für die Spaziergänger wollen wir ein landschaftliches Kleinod schaffen, das zum Natur Erleben und Naturgenuss einlädt", betonte der Naturschutzreferent des Landes.

Bildergalerie

Weblinks

Quellen