Judasohr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Judasohren
Judasohren

Das Judasohr (Auricularia auricula-judae) gehört zur Ordnung der Ohrenpilze (Auriculariales).

Beschreibung

Der Fruchtkörper, etwa fünf bis zwölf Zentimeter breit und bis zu sieben Zentimeter hoch, hat eine ohren- oder muschelähnliche Form. Er kommt in den Farben Rotbraun, Olivbraun, Purpur oder Violett vor, vorzugsweise auf totem oder absterbenden Holunderholz.

Vorkommen

Das Judasohr ist weit verbreitet, im Bundesland Salzburg findet man den Pilz im Salzkammergut.

Namensherkunft

Der Legende nach soll sich Judas nach seinem Verrat an Jesus an einem Holunderbaum erhängt haben, einer bevorzugten Wirtspflanze des Pilzes.

Küche

Vor allem in der asiatischen Küche findet man das Judasohr. Aufgrund des reichen Gehalts an Mineralstoffe und Vitamine gilt er in der traditionellen chinesischen Medizin als besonders gesunder Pilz. Er soll die Fließeigenschaften des Blutes verbessern und sich positiv auf den Blutfettgehalt auswirken, bösartige Geschwülste des Bindegewebes am Wachstum hindern und das Immunsystem stabilisieren.

Bilder

 Judasohr – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen