Johanna Senigl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Johanna Senigl ist Bibliothekarin der Bibliotheca Mozartiana und Mozart-Expertin.

Leben

Johanna Senigl kam 1988 als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Werke

  • Senigl, Johanna: W. A. Mozart. Kurzbiographie, in: zur Diareihe UHO 245 "W. A. Mozart", Landesbildstelle Oberösterreich, Institut für audio-visuelle Unterrichtsmedien. – (Linz: Landesbildstelle Oberösterreich) (1991), S. 7-13.
  • W.A. Mozart and Salzburg (englisch) Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg 1991.
  • Senigl, Johanna: Mozart-Briefmarken aus aller Welt. (Sammlung Dr. Paul Lauwers). Eine Ausstellung der Internationalen Stiftung Mozarteum und des Mozarteum Belgicum. (Katalog). – Salzburg 1991.
  • Senigl, Johanna: "Ridotta a vera opera": Mozarts opera seria "La Clemenza di Tito", in: Informationen der Freunde und Förderer der Salzburger Festspiele Salzburg, März 1992, S. 4-6.
  • Senigl, Johanna: Neues zu Joseph Eybler, in: De Editione Musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Gratzer und Andrea Lindmayr. – Laaber: (Laaber-Verlag 1992), S. 329-337.
  • Senigl, Johanna: "Redlicher Mann" - "Allerliebste Mama" - "Schwester Canaglie". Die Mozarts und St. Gilgen. – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 1992.
  • Senigl, Johanna und Rudolph Angermüller: Mozart-Bibliographie 1986-1991 mit Nachträgen zur Mozart-Bibliographie bis 1985. – Kassel, Basel, London, New York: Bärenreiter 1992.
  • Senigl, Johanna: "Ombra felice" - Glücklicher Schatten, in: Informationen der Freunde und Förderer der Salzburger Festspiele Salzburg, Dezember 1993, S. 5-7.
  • Senigl, Johanna: Das albernste Zeug von der Welt, in: Informationen der Freunde und Förderer der Salzburger Festspiele Salzburg, Juli 1993, S. 9-10.
  • Senigl, Johanna und Rudolph Angermüller und Geneviève Geffray und Gabriele Ramsauer: Abendempfindung bis Zufriedenheit. Schöne Stücke aus den Sammlungen der Internationalen Stiftung Mozarteum. Katalog. Beiträge von Rudolph Angermüller, Geneviève Geffray, Gabriele Ramsauer, Johanna Senigl. – (Salzburg:) Internationale Stiftung Mozarteum, Bayerische Vereinsbank München 1993.
  • Senigl, Johanna: (Mozart in Salzburg. Begleiter durch die Gedenkstätten mit Kurzbiographie. Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 1996.
    • [auch übersetzt ins Englische (Mozart in Salzburg …), Französische (Mozart et Salzbourg …), Italienische (Mozart e Salisburgo), Spanische (Mozart y Salzburgo …) und Japanische.]
  • Senigl, Johanna und Geneviève Geffray (Red.): Programm-Buch der Mozartwoche 1998 vom 23. Jänner bis 1. Februar. – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 1998.
  • Senigl, Johanna: Bibliographie der Faksimile-Ausgaben von Werken Mozarts, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 47 (1999), H. 1-2, Salzburg, Juni 1999, S. 48-55.
  • Senigl, Johanna: Jenseits von bloßer Höflichkeit. Die Freundschaft Mozarts mit dem "Salzburger Haydn", in: Almanach der Mozartwoche 1999 vom 22. bis 31. Jänner. – (Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 1999), S. 19-23.
  • Senigl, Johanna: Ein unveröffentlichter Brief Franz Xaver Mozarts an Franz Edlen von Hilleprandt, in: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Josef Gmeiner, Zsigmund Kokits, Thomas Leibnitz und Inge Pechotsch-Feichtinger. – Tutzing: Schneider 1999, S. 347-353.
  • Senigl, Johanna und Geneviève Geffray (Red.): Almanach der Mozartwoche 1999 vom 22. bis 31. Jänner. – (Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 1999).
  • Senigl, Johanna und Geneviève Geffray (Red.): Mozartwoche 2000 vom 21. bis 31. Jänner. Almanach. – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 2000.
  • Senigl, Johanna: Ignaz Alberti, privil. Buchdrucker, Buchhändler und akad. Kupferstecher. Samt Bibliographie seines Lebenswerkes, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 49 (2001), H. 3-4, Salzburg, November 2001, S. 102-125
  • Senigl, Johanna: "Maria Magdalena Haydin(n), hochfürstl: Hofsingerinn". Ein Künstlerleben, in: Maria Anna Mozart. Die Künstlerin und ihre Zeit, herausgegeben von Siegrid Düll und Otto Neumaier. – (Möhnesee:) Bibliopolis (2001), S. 154-177
  • (Senigl, Johanna) und Geneviève Geffray (Red.): Almanach der Mozartwoche 2001 vom 26. Jänner bis 5. Februar. – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 2001.
  • Senigl, Johanna: Jenseits von bloßer Höflichkeit. Die Freundschaft Mozarts mit dem "Salzburger Haydn", in: Acta Mozartiana 49 (2002), H. 1/2, Augsburg, Juni 2002, S. 19-24.
  • Senigl, Johanna: Johann Michael Haydn in der "Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung", in: Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner. – Salzburg: (Selke Verlag) 2004, S. 203-222.
  • Senigl, Johanna und Wolfgang Amadé Mozart (Einf.): Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte "Erzeugt von heißer Fantasie". Lied für eine Singstimme mit Klavierbegleitung KV 520, Text von Gabriele von Baumberg (1766-1839). Faksimile und Edition. – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 2004.
  • Senigl, Johanna und Geneviève Geffray (Redaktion): Almanach der Mozartwoche 2004 vom 23. Jänner bis 1. Februar. – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum 2004.
  • Senigl, Johanna und Geneviève Geffray (Hrsg.): Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt. Florilegium Pratense. Ausgewählte Aufsätze von Rudolph Angermüller anläßlich seines 65. Geburtstages. Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg hrsg. von.... – (Würzburg:) Königshausen & Neumann 2005.
  • (Senigl, Johanna) und Henning Bey (Redaktion): Mozart-Jahrbuch 2003/04 der Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. – Kassel etc.: Bärenreiter 2005.
  • (Senigl, Johanna) und Henning Bey (Red.): Mozart-Jahrbuch 2005 der Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum. – Kassel etc.: Bärenreiter 2006. (Mozart-Jahrbuch.)
  • (Senigl, Johanna) und Henning Bey (Red.): Mozart-Jahrbuch 2006 der Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum (= Bericht über den Kongress "Der junge Mozart: 1756–1780. Philologie – Analyse – Rezeption". Salzburg, 1. bis 4. Dezember 2005. Hrsg. von Henning Bey und Johanna Senigl). – Kassel etc.: Bärenreiter 2008.

Quellen