Salzburger Jazz-Herbst

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Jazzherbst)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Logo

Der Salzburger Jazz-Herbst war eine Jazz-Veranstaltung in der Stadt Salzburg, die von 1996 bis 2012 alljährlich stattfand.

Einleitung

Hauptsponsoren waren die Stieglbrauerei, die Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft und die Österreichische Post. Ab 1999 wurde die Veranstaltung auch von Stadt und Land Salzburg unterstützt.

Der Salzburger Jazz-Herbst wurde von der Salzburger Jazz-Herbst Veranstaltungs GmbH in Kooperation mit Vienna Entertainment veranstaltet.

Künstler (Auswahl)

Ray Charles, Joe Zawinul, Mavis Staples, Illinois Jacquet (†) Big Band, Dee Dee Bridgewater, Count Basie Orchestra, Abdullah Ibrahim Trio, Odetta, Dave Brubeck Quartet, Wynton Marsalis & Lincoln Center Jazz Orchestra, The Manhattan Transfer, Bireli Lagrene, Miriam Makeba, Paco De Lucia, Wolfgang Muthspiel, Five Peace Band feat. Chick Corea, John McLaughlin, Erich Kleinschuster

Programm

Der 1. Salzburger Jazz-Herbst fand 1996 statt, und zwar mit Ray Charles, Joe Zawinul, Lalo Schifrin und anderen Weltstars. Im Lauf der Jahre Jahren gastierten im Rahmen dieses Festivals, das zuletzt zwölf Tage dauerte, alle großen Namen des Genres von Dave Brubeck und Dee Dee Bridgewater über Wynton Marsalis und Abbey Lincoln bis zu Sonny Rollins und Nancy Wilson. Allein im Großen Festspielhaus fanden von 1996 bis 2012 insgesamt 42 Galakonzerte mit den absoluten Topstars des Genres statt.

Subventionen

Der Jazzherbst wurde 2009 mit 91.600 Euro vom Land Salzburg subventioniert[1]. Für das Jahr 2011 hat aber im November 2010 die Stadt eine massive Kürzung von 60.000 (2010) auf 20.000 Euro (2011) beschlossen. Der Grund sind ausständige Saalmieten von Jazzherbstintendant Johannes Kurz seit Mai 2010 an die Salzburg Congress. Ab 2012 wird sich die Stadt Salzburg überhaupt keine Subventionen mehr für den Salzburger Jazz-Herbst bereitstellen. Bürgermeister Dr. Schaden meinte dazu, dass es seit Jahren Probleme mit ausständigen Saalmieten gegeben hat, die dann letztendlich mit dem Großteil der Subventionen abgedeckt werden mussten. Da Gespräche nicht fruchteten, wurde dieser schrittweise Rückzug beschlossen. Offiziell wollte Kunz dazu noch keine Stellung nehmen, meinte aber in einem SN-Interview, dass er nicht gegen, sondern für Salzburg arbeite. Auch verwies Kunz darauf, dass die Stadt Salzburg nur ein kleiner Subventionsgeber gewesen sei (ein Sechstel bei einem Budget von einer Million Euro). Die Subventionen des Landes Salzburg bleiben jedoch für 2011 noch gleich[2].

Weil diese Subventionen zuletzt nicht nur nicht einmal der Teuerung angepasst, sondern durch den Rückzug der Stadt Salzburg sogar reduziert wurden, verkündete der Veranstalter im September 2012 den Abzug des Festivals mit 2014 nach Grafenegg in Niederösterreich. Der letzte geplante Jazzherbst in Salzburg wurde am 20. August 2013 abgesagt, da Veranstalter Johannes Kunz einen Insolvenzantrag stellte[3].

Die Termine

Die Festivals seit 1996 chronologisch

  • 1. Salzburger Jazz-Herbst 7.–10. November 1996
  • 2. Salzburger Jazz-Herbst 6.–9. November 1997
  • 3. Salzburger Jazz-Herbst 5.–8. November 1998
  • 4. Salzburger Jazz-Herbst 4.–7. November 1999
  • 5. Salzburger Jazz-Herbst 29. Oktober–5. November 2000
  • 6. Salzburger Jazz-Herbst 2.–11. November 2001
  • 7. Salzburger Jazz-Herbst 1.–10. November 2002
  • 8. Salzburger Jazz-Herbst 31. Oktober–9. November 2003
  • 9. Salzburger Jazz-Herbst 29. Oktober–7. November 2004
  • 10. Salzburger Jazz-Herbst 28. Oktober–6. November 2005
  • 11. Salzburger Jazz-Herbst 26. Oktober–5. November 2006
  • 12. Salzburger Jazz-Herbst 25. Oktober–4. November 2007
  • 13. Salzburger Jazz-Herbst 30. Oktober–9. November 2008
  • 14. Salzburger Jazz-Herbst 29. Oktober–8. November 2009
  • 15. Salzburger Jazz-Herbst 28. Oktober–7. November 2010
  • 16. Salzburger Jazz-Herbst 25. Oktober–6. November 2011

Für 2013 war geplant:

  • 8.10.2013 - Pre-Opening - 18. Salzburger Jazz-Herbst Paolo Conte: "In Concerto"
  • 18. Salzburger Jazz-Herbst 23.10.–3.11.2013

Auszug teilgenommener Künstler

Ray Charles (†), Joe Zawinul (†), Lalo Schifrin, James Morrison, Ray Brown (†), Grady Tate, Mike Stern, Harry "Sweets" Edison (†), Johnny Griffin (†), Slide Hampton, Bobby Durham (†), Jon Hendricks, Mavis Staples, Kevin Mahogany, Abbey Lincoln, Illinois Jacquet (†) Big Band, Dee Dee Bridgewater, WDR-Big Band, Benny Green, Joe Williams (†), Count Basie Orchestra, Art Farmer (†), Tommy Flanagan (†), Peter Washington, Lewis Nash, Vanessa Rubin, Nancy Wilson, Vienna Art Orchestra, Golden Gate Quartet, Monty Alexander, New York Swing Trio feat. John Bunch, Bucky Pizzarelli & Jay Leonhart, The Manhattan Transfer, Diane Schuur, DIVA (No Man's Band), Louie Bellson (†) & Duke Ellington Reunion Band, Adam Makowicz, Jimmy Woode (†), Jacques Loussier Trio, David Sanchez, Wynton Marsalis & Lincoln Center Jazz Orchestra, Nicholas Payton, Paquito D'Rivera, Kurt Elling, Randy Sandke, Barrie Lee Hall (†), Benny Bailey (†), Mal Waldron (†), Bob Brookmeyer, Excelsior Brass Band, Maria Schneider Orchestra, Abdullah Ibrahim Trio, Jane Monheit, Claudio Roditi, Regina Carter, e.s.t. Esbjörn Svensson (†) Trio, Wycliffe Gordon, Dave Brubeck Quartet, Jon Faddis, Ron Carter, Ed Thigpen (†), Dianne Reeves, Odetta (†), Mingus Big Band, Mark Murphy, The Holmes Brothers, Lonnie Plaxico Group, Wolfgang Puschnig, Bobby McFerrin, Nnenna Freelon, The Heath Brothers, Grace Bumbry, Beni Schmid, Bireli Lagrene, Sabina Hank, Jean-Michel Pilc, Gerard Presencer, Miriam Makeba (†), The New York Voices, Didier Lockwood, Mark Feldman, Dizzy Gillespie Alumni All Star Big Band feat. Frank Wess, Antonio Hart, James Moody (†), Randy Brecker & Dennis Mackrel, Kenny Barron, Mulgrew Miller, Gerald Clayton, Axel Zwingenberger, Ray Bryant, Roland Batik, Bob Mintzer, Lee Konitz, Russell Malone, Karlheinz Miklin, Diana Krall, Roy Haynes, Preservation Hall Jazz Band, Christian Muthspiel, The Jazz Tap Ensemble, Phil Woods Quartet, McCoy Tyner Trio, Beady Belle, Pee Wee Ellis Quartet, Viktoria Tolstoy, Jason Moran & The Bandwagon, Brad Mehldau, Benny Golson Quartet, Chico Freeman, Stefano Di Battista Quartet, Dave Holland Quintet, Don Thompson, Jan Garbarek & Hilliard Ensemble, Erich Kleinschuster Sextet, Eddie Palmieri Afro-Caribbean Jazz All-Stars, Al Di Meola, Jean-Luc Ponty, Take 6, Omara Portuondo, Roberto Fonseca, Tord Gustavsen Trio, Richard Galliano, Lyambiko, The Bossa Nova Legends, Nouvelle Cuisine, Rudi Wilfer, Lynne Arriale Trio, Carla Bley, Paolo Fresu, Clayton-Hamilton Jazz Orchestra, Ernestine Anderson, Paco De Lucia, The Leaders, Ravi Coltrane, Don Byron, Miroslav Vitous, Stacey Kent, Louis Hayes, Randy Weston, Mariza, Five Peace Band feat. Chick Corea, John McLaughlin, Kenny Garrett, Christian McBride & Vinny Colaiuta, Wolfgang Muthspiel, Mnozil Brass, Marc Ribot, Dave Douglas, Amina Claudine Myers, Ralph Towner, Till Brönner, Sonny Rollins, Cassandra Wilson, Bobby Hutcherson, Ahmad Jamal, Joe Lovano, Blind Boys Of Alabama, Yaron Herman, Jimmy Cobb's So What Band, James Carter, Norma Winstone, Scott Hamilton, Cécile Verny, Jessye Norman, Roy Hargrove, Rhoda Scott, Terence Blanchard, Roberta Gambarini, China Moses, Maria João & Mário Laginha, Lisa Sokolov & Nihan Devecioglu, Karrin Allyson und Gretchen Parlato.

Quelle

Einzelnachweise