Jack-Hochalm

Die Jack-Hochalm ist eine Alm im Gemeindegebiet von Rauris im Pinzgau, auf der im Sommer Almwirtschaft betrieben wird und die im Winter den zentralen Punkt für den Rauriser Wintersport bildet.
Geografie
Die Jack-Hochalm befindet westlich hoch über dem Raurisertal, östlich des Reißrachkopfes, westlich des Hochbichel, nördlich der Gschlösslalm und südlich der Gstatter Hochalm.
Beschreibung
Die Alm wird durch die Hochalmbahn, eine der Aufstiegshilfen der Rauriser Hochalmbahnen erschlossen. Nächst der Bergstation, die auf 1 780 m ü. A. liegt, befindet sich ein Bergrestaurant mit der Greifvogelwarte Rauriser Hochalm. Das Almgebiet ist heute durch den Wintersport gekennzeichnet, der seine Spuren zu ebener Erde und darüber hinterlässt.
Unweit der Bergstation, von der einige Wanderwege – u. a. zum Seekarsee – ihren Ausgang nehmen, befindet sich ein großer Speichersee, der auf Grund seiner Anlage und Zugänglichkeit, mit Spazierweg auf der Dammkrone und großen Steinen in der Flachwasserzone, bei Touristen beliebt ist und deren Verweildauer am Berg verlängert. Hier gibt es Rastplätze und es können neben der weiten Aussicht über Seidlwinkltal, Hüttwinkltal, Raurisertal und Vorsterbachtal im See selbst Kaulquappen betrachtet werden. Neben der Hochalmbahn führt auch die Trasse der Gipfelbahn über das Almgebiet.
Weblink
- Lage auf AMap
Quellen
- Besuch der Jack-Hochalm
- 3221 – Ost, Rauris, Topographische Karte mit Wegmarkierungen, Österreichische Karte 1:25 000V, BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien, 2008
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).