Mercato Bella Italia

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Italienische Tage Hallein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercato Bella Italia, Fahnenschwinger aus Volterra, Toskana.
Alois Frauenhuber, Organisator des "Mercato Bella Italia".
Mercato Bella Italia

Mercato Bella Italia (auch Italienische Tage, mit einer Italienischen Nacht) ist eine Veranstaltung in Hallein.

Allgemeines

Diese Veranstaltung findet seit 1994 jedes Jahr am ersten Wochenende im August statt. Dabei handelt es sich um einen italienischen Markt, der auf den Straßen in der Halleiner Altstadt von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag stattfindet. Dazu kommen aus zahlreichen Regionen Italiens Marktfahrer mit typischen Produkten ihrer Region: aus Sizilien eine Bäckerei, die allerlei Süßwaren verkauft (die Süßwaren Siziliens sind von der langen Herrschaft der Araber stark beeinflusst), aus Apulien werden Oliven, Käse und Öl angeboten, aus Umbrien eingelegter Trüffel, aus dem Piemont Wein, aus Friaul-Julisch Venetien Schinken, aus Kampanien Mozzarella, aus dem Veneto Töpferwaren und und und (diese Aufzählung ist nicht vollständig). Etwa 100 Marktfahrer und Geschäfte, die italienische Produkte anbieten, verteilen sich in den Straßen zwischen dem Keltenmuseum, dem Oberen Markt, Molnarplatz, Bayrhamerplatz und dem Pflegerplatz beim Keltenmuseum.

Der Veranstalter schätzt, dass alljährlich weit mehr als 25 000 Menschen aus dem Zentralraum Salzburg und dem nahen Bayern (Berchtesgadener Land und Rupertiwinkel) an diesem Wochenende die Gelegenheit nutzt, Italien-Flair in der alten Salinenstadt zu genießen.

Jahre

2011

2011 findet der Mercato Bella Italia von Freitag, 5. August bis Sonntag, 7. August statt. Höhepunkt sind:

  • Freitagabend: ein Oldtimer-Automobil- und Motorradcorso von der Pernerinsel (Treffen um 18:30 Uhr) zum Bayrhamerplatz (ca. 19:30 Uhr)
  • Freitagabend: Boxkampf der ASKÖ-Boxer gegen eine Auswahl aus Codroipo (Friaul, Nähe Udine) um 19 Uhr in der Salzachbucht
  • Samstagnachmittag: zwischen 17 und 19 Uhr sang der bekannte umbrische Chor "Armonia e Tradizione" aus Montegrillo, einem Vorort der umbrischen Hauptstadt Perugia, in der Halleiner Altstadt italienische Volkslieder
  • Samstagabend: "Italienische Nacht" mit der italienischen Musikgruppe "Fausto Tenca" aus der Emilia-Romagna

2010

Nachdem am Samstagnachmittag (7. August) bereits die italienischen Musikkapelle "Banda Fagagna" aus dem Friaul musizierend durch die Halleiner Altstadt marschiert war, schwangen gegen Abend die "Sbandieratori di Volterra" eindrucksvoll ihre Fahnen. Ihre farbenprächtigen mittelalterlichen Gewänder zauberten italienisches Flair in die Gassen und Straßen der Salinenstadt. Dabei warfen sie ihre Fahnen meterhoch in den abendlichen Himmel. Italienische Marktfahrer boten von sizilianischen Riesenbrotlaiben über schwarzen Trüffel aus den Marken, Oliven und Schinken aus der Toskana, Parmesan aus der Emilia-Romagna bis hin zu Wein aus Kalabrien oder dem Piemont viele Köstlichkeiten aus Italien. Der Himmel hatte schließlich Erbarmen, schloss seine Schleusen und so wurde es für Tausende doch noch die italienische Nacht in Hallein mit Livemusik mehrerer Gruppen.

2009

2009 war auch eine Alltagsgondel aus Venedig nach Hallein gebracht worden. Mit ihr sollten Besucher des Festes die Möglichkeit bekommen, "Venedig-Flair" auf der Salzach zu verspüren. Aber leider ließ das Hochwasser der Salzach keine Genehmigung für Personentransporte zu. So führten die extra aus Venedig angereisten Gondolieri ihre Künste ohne Passagiere vor.

Ein original nachgebautes venezianisches Karussell faszinierte vor allem die jüngeren Besucher des Marktes. Der "Complesso Bandistico di Fagagna", eine Musikkapelle aus der friaulischen Gemeinde Fagagna (Nähe Udine), zog musizierend durch die Straßen und die Salzach entlang. Mit dunkelroten Schinkenschneidmaschinen aus dem Friaul wurde San-Daniele-Schinken aufgeschnitten, ein Meister der Mozzarella-Herstellung demonstrierte sein Können und überall hörte man Italienisch an den Ständen. Überall wurden italienische Produkte (Käse, Wein, Oliven, Olivenöl, Schinken, Speck, Würste, Teigwaren, Süßwaren, Töpfereien, Handwerkswaren u. a.) zum Kauf angeboten. An vielen Ständen gab es Bänke und Tische, damit man in Ruhe die Produkte genießen konnte.

Italienische Nacht

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet als Höhepunkt eine "Italienische Nacht" von Samstag auf Sonntag statt. Gefeiert wird auf den Straßen mit italienischen Speisen und italienischen Weinen, und natürlich mit Musikern direkt aus Italien.

Veranstalter

Veranstalter dieser und weiterer "Mercati Bella Italia" in ganz Österreich ist Alois Frauenhuber, Herausgeber des Magazins Hallo Hallein.

Bilder

Weblink

Quellen