Heteroptera

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lygaeus equestris (Ritterwanze)
Pyrrhocoris apterus (Gemeine Feuerwanze)

Die Heteroptera (Wanzen) bilden in der Klasse der Insekten (Insecta) eine Unterordnung der Ordnung der Hemiptera (Schnabelkerfe).

Vorgestellt

Beim Wort "Wanze" denkt man in erster Linie, wenn nicht sogar ausschließlich an die blutsaugende Bettwanze (oder die gleichnamigen Abhörgeräte). Leibhaftige Bettwanzen hat aber kaum ein Europäer gesehen, jedoch gewiss eine Reihe anderer Wanzenarten - meist ohne zu wissen, dass es sich um Wanzen handelt.

Körperformen

Die Ordnung der Wanzen verfügt über eine sehr hohe Formenvielfalt. Viele der Tiere erinnern durch ihre rundliche Körperform und ihre farbige Oberseite an Käfer; so etwa die Gemeine Feuerwanze (fälschlich auch "Feuerkäfer" genannt). Während aber die zusammengefalteten Deckflügel von Käfern den Hinterleib meist zur Gänze bedecken und an einer geraden Mittellinie zusammenstoßen, ist dies auch bei käferähnlichen Wanzen durchaus nicht der Fall. Kennzeichnend für die Wanzen ist, dass die Vorderflügel nicht zur Gänze als Deckflügel (Elytren) ausgebildet sind, sondern – als "Halbdecken" (Hemielytren) – halb verdickt und verhärtet, halb membranös ausgebildet sind.

So ist das Erscheinungsbild – nicht nur – der Angehörigen der Teilordnung der

  • Pentatomorpha (Baumwanzen im weiteren Sinn) häufig durch schräg zur Längsachse des Körpers verlaufende Strukturen geprägt, darunter das große dreieckige Schildchen (scutellum) und die Grenze zwischen den verhärteten, farbentragenden und den membranösen Anteilen der Vorderflügel. Hierher gehören die Familien der
  • Coreidae ( Randwanzen oder Lederwanzen), zB die Coreus marginatus(Lederwanze oder Saumwanze);
  • Lygaeidae (Bodenwanzen), zB die Lygaeus equestris (Ritterwanze), deren rot-schwarze Farbgebung an die Feuerwanzen erinnert;
  • Pyrrhocoridae (Feuerwanzen);
  • Acanthosomatidae (Stachelwanzen), zB Cyphostethus tristriatus (Buntrock) und Elasmostethus interstinctus (Bunte Blattwanze);
  • Pentatomidae (Baumwanzen), umfassend zB die Palomena prasina (Grüne Stinkwanze), die Pentatoma rufipes (Rotbeinige Baumwanze), die Rhaphigaster nebulosa (Graue Gartenwanze), die Graphosoma lineatum (Streifenwanze), die Dolycoris baccarum (Beerenwanze), die Eurydema dominula (Zierliche Gemüsewanze), die Eurydema oleracea (Kohlwanze), die Eurydema ornatum (Schmuckwanze), den Aelia acuminata (Spitzling), die Picromerus bidens (Zweizähnige Dornwanze) und neuerdings die Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze, ein aus Ostasien zugewandertes Neozoon, Neozoa).

Typisch vor allem für die Baumwanzen ist ferner die durch einen massiven Halsschild (Pronotum) bewirkte "Breitschultrigkeit".

Lebensräume

Wanzen bewohnen alle erdenklichen Lebensräume, seien es Wald, Garten und Wiese, sei es das Wasser: Wasserläufer, Bachläufer, Teichläufer, Ruderwanzen, Rückenschwimmer, Wasserskorpion.

Zumeist können sie fliegen.

Ernährung

Wanzen sind überwiegend Pflanzensauger, manche saugen aber auch in räuberischer oder parasitärer Weise von Tieren.

Einzelne Wanzenarten können bei Massenauftreten Schäden an Kulturpflanzen anrichten, zB der Spitzling an Getreide, die Beerenwanze an Beerenobst oder die Kohlwanze an Kohl.

Bildergalerie

Quellen

Über das Fauna und Flora Projekt im Salzburgwiki

Das Salzburgwiki:Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.