Harrach-Wappen in der Fürbergstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Harrach-Wappen in der Fürbergstraße ist ein Wandschmuck im Salzburger Stadtteil Parsch.

Geschichte

Fürsterzbischof Franz Anton von Harrach ließ den renovierungsbedürftigen Weyerhof durch seinen Hofbaumeister Sebastian Stumpfegger im barockem Stil umbauen. Ursprünglich war das Gebäude gotisch. 1727 ließ er an der Westseite des Gehöftes sein marmornes Wappen anbringen.

Beschreibung

Das 0,5 mal 1 m große Wappen befindet sich an der Westseite des "Weyerhof" über dem Obergeschoß in der Mitte. Das Wappen ist in zwei Bereiche gegliedert. Der obere Bereich zeigt in einem ovalen Feld das Familienwappen mit der Kugel und den drei Straußenfedern, darüber sieht man das Wappen des Erzstiftes. Auf dem Oval sitzen der Fürstenhut und darüber der erzbischöfliche Hut, dessen Quasten bis zu dem Feld mit der Inschrift herab reichen. Beide Teile sind mit reichen Voluten gerahmt, wobei das Schriftfeld zusätzlich die Form eines entrollten Pergamentes zeigt.

Die lateinische Inschrift lautet:

HINNULUS / EQUUS AEQUA AEQUUM / COMMODE UT HABEAT STRATA ET PABULUM / ADPROBE CONSTRUCTUM STABULUM / hasCe (a)eDes RVInae proXIMas erIgI fIerI qVe feCIt / F A A P S S A L S R I P A B HARRACH

Die Übersetzung des Textes lautet:

Damit junge Maulesel ebene Weiden, eine günstig (gelegene) Futter (-stelle) und einen ganz gut gebauten Stall bequem (zur Verfügung) haben, hat dieses Gebäude - fast eine Ruine - (wieder-)errichten und bauen lassen Franz Anton, Erzbischof, des Heiligen Apostolischen Stuhles Legat, des Heiligen Römischen Reiches Fürst von Harrach.

Quelle

Marterl.at