Höhlen des Hagengebirges
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Höhlen des Hagengebirges auf.
Erklärungen
Größenordnung der Höhle
- 1 - unter 50 m Gesamtlänge - Kleinhöhle
- 2 - 50 bis 500 m Gesamtlänge - Mittelhöhle
- 3 - 500 bis 5 000 m Gesamtlänge - Großhöhle
- 4 - über 5 000 m Gesamtlänge - Riesenhöhe
- 0 - Gesamtlänge noch ungewiss, unerforschte Höhle (Stand 1961!)
Art der Höhle
- E - Eishöhle, enthält ganzjährig Eis
- H - Halbhöhle
- S - Schachthöhle
- T - Trockenhöhle
- W - Wasserhöhle, ständig wasserführend
- (W) - Wasserhöhle, fallweise wasserführend
Erklärung einer Zeile:
Name der Höhle, kurze Lageangabe (nächster Gipfel o. ä.), Seehöhe des Höhleneingangs, Größenordnung, Art der Höhle
Die Höhlen
- Bärenhöhle, Bluntauwasserfall, 810 m, 3, T/S, Lage auf AMap
- Kroatenhöhle, Pass Lueg, 520 m, 2, T, Lage auf AMap
- Brunnloch, Stegenwald, 685 m, 3, T/W, Lage auf AMap
- Scheukofen, Sulzau, 740 m, 3, T/W, Lage auf AMap
- Saarhöhle, Seitengraben 150 m südöstlich Scheukofen, 675 m, 2, T/W
- Siphonhöhle, Weg Sulzau-Scheukofen, ca. 560 m, 1, T/(W)
- Eisgrabenhöhle, Eisgraben bei Sulzau, 625 m, 2, W
- Fillingalmschacht, 250 m ostwärts der Fillingalm-Almhütte, 1 750 m, 1, S
- Seealmlöcher (3), südlich der Seealm, 1 210 m, 1, T
- Lengtalalmhöhlen, westlich der Lengtalalmhütte, 1 890 m, 1, S/T
- Schacht in der Lengtalschneid, 60 m unter der höchsten Spitze, 2 170 m, 0, S
- Höhle unterhalb der Lengtalschneid, in den Wänden unter der Nordflanke, 1 980 m, 2, T
- Ehemaliges Goldbergwerk, Torrener Joch, ca. 1 650 m, 0, T/W
- Fensterhöhle, Hachelgraben-Gotzentauern, 1 630 m, 1, T
- Ohrenloch, nördlich Karalm, Vorderriffl, 1 709 m, 1, H, Lage auf AMap
- Kahlersbergeishöhle, ca. 1 500 m ostwärts Kahlersberg, ca. 2 000 m, 1, E
- Schachthöhle westlich der Lengtalscharte, westlich der Lengtalscharte, ca. 2 050 m, 2, S/T
- Hagenloch, westlich vom obersten Lengtal, 1 980 m, 2, T
- Fagsteinhöhlen, Fagstein-Südhang, 1 780 m, 1, T
- Schneibkareisloch, Kar zwischen Reinersberg und Brennerteck, 0, —
- Umgangeishöhle, Umgänge, 1 920 m, 2, E/T
- Reinersberghöhle, Reinersberg-Westhang, 1 900 m, 2, T/E
- Schwarze Torrenquelle, Bluntautal, 520 m, 0, W
- Auschartenhöhle, Fillingerschneid, 1 855 m, 2, T/E
- Wegschacht, Kratzalm-Höllriegelalm, 1 420 m, 1, S
- Wasserloch, Höllriegelalm-Rengangeralm, 1 590 m, 1, T/W, Lage auf AMap
- Labyrinthhöhle, Kratzalpe, 1 540 m, 2, T
- Gamsbockschacht, westlich Steinwendhorn, 1 770 m, 2, S/E, Lage auf AMap
- Autobahnhöhle, Ofenauerherg, 480 m, 3, T
- Tantalhöhle, Tantalkopf-Osthang, 1 710 m, 4, T/S, Lage auf AMap
- Lindwurmhöhle, Götzentauern, 1765 m, 2, T
- Tristkareisloch, Tristkopf-Tristkar, 1 850 m, 1, E
- Komoschacht, Tristkopf-Tristkar, 1 870 m, 1, S
- Kuchlerloch, Königsbach, 602 m, 0, W
- Jägerbrunntroghöhle, Kar südlich unter Jägerbrunntrog, 1 851 m, 0
- Ofenauerloch im Sunk, Sunk am Ofenauerberg, S30 m, 1, T/S
- Teufelsmauerschacht, Schneibstein, 2 200 m, 0, S
- Roithnerkaminhöhle, Roithnerkar, ca. 1 600 m, 2, T
- Steinbockhöhle, Roithnerkar, 1 650 m, 2, T/S
- Roithnerkarschachthöhle, Roithnerkar, 1 860 m, 2, S
- Roithnerkareishöhle, Roithnerkar, 1 750 m, 0, E
- Evaloch, Gotzenalm, ca. 1 700 m, 1, S
- Hachelgrabenkluft, Götzentauern, ca. 1 700 m, 1, T/S
- Hochwandlhöhle, Hochwandl, 1 623 m, 2, T
- Zirbenhöhle, Hochwandl, 1 590 m, 2, T
- Angerschacht, Renangenalm, 1 540 m, 1, S
- Bergspiegelhöhle, Bergspiegel, 1 790 m, 2, S/T
- Umgangeisschacht, Umgänge, 1 750 in, 1, S
- Perlkammer, Umgänge, ca. 1 900 m, 1, T
- Wolfschacht, Umgänge, ca. 1 870 m, 1, S
- Feuerstättenhöhle, Hochwandl, 1 775 m, 2, T
- Große Eisklamm, Umgänge, 1 910 m, 1, E
- Mausfalle, Hochseeleinscharte, ca. 2 010 m, 0, T
- Kleine Kahlersberghöhle, Kahlersberg, 0, T
- Schacht Nr. 660, Umgänge, 1 700 m, 1, S
- Kleine Hochwandlhöhle, Hochwandl, ca. 1 550 m, 1, T
- Rothirschhöhle, Hochwandl, ca. 1 601 m, 1,
- Höhle am Wasserfall, Bluntauwasserfall, 580 m, 1, T
- Kristallhöhle, Abwärtsgraben, 1 290 m, 1, T
- Vogelbeerschacht Höllriegelalm, 1 640 m, 2, S
- Jägereisschacht, Höllriegelalm, ca. 1 550 m, 2, S
- Cañonhöhle, Umgang, ca. 1 900 m, 2, T/S
- Dreiherrneishöhle, Hochwandl, 1 780 m, 2, E/S
- Lerchnerschacht, Höllriegelalm, 1 680 m, 2, T/S
- Malerwinkelhöhle, Malerwinkel, 610 m, 2, (W)
- Kälbergrubenwindloch, Bergeralm, 1 551 m, Lage auf AMap
- Lärchgrube, Kühriedl, Lage auf AMap
Quellen
- "Die Höhle - Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde"
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/