Höhlen des Göllstocks und des Roßfelds
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Höhlen des Göllstocks und des Roßfelds auf.
Erklärungen
Größenordnung der Höhle
- 1 - unter 50 m Gesamtlänge - Kleinhöhle
- 2 - 50 bis 500 m Gesamtlänge - Mittelhöhle
- 3 - 500 bis 5 000 m Gesamtlänge - Großhöhle
- 4 - über 5 000 m Gesamtlänge - Riesenhöhe
- 0 - Gesamtlänge noch ungewiss, unerforschte Höhle (Stand 1961!)
Art der Höhle
- E - Eishöhle, enthält ganzjährig Eis
- H - Halbhöhle
- S - Schachthöhle
- T - Trockenhöhle
- W - Wasserhöhle, ständig wasserführend
- (W) - Wasserhöhle, fallweise wasserführend
Erklärung einer Zeile:
Name der Höhle, kurze Lageangabe (nächster Gipfel o. ä.), Seehöhe des Höhleneingangs, Größenordnung, Art der Höhle
Die Höhlen
- Schwarzbachfall, Torren-Golling an der Salzach, 580 m, 1, W
- Schachthöhle, Hoher Göll, ca 2 000 in, 2, S
- Polypenhöhle, Dürreck-Hoher Göll, 1650 m, 2, E/T
- Karstquelle, Kleiner Göll-Bluntautal, 606 m, 0, W
- Halbhöhle, Bärensstuhltal, 1 580 m
- Theohöhle, Kleiner Göll. ca. 1 200 m. 1, T
- Schliefsteinbodenhöhe, Alpental, 1 290 m, 1, T
- Durchgangshöhle, Kleiner Göll, ca. 1 480 m, 1, T
- Spiralenhöhle, Schönbachkopfschneid, 1 430 m, 1, T
- Gamsloch, Bärenstuhl, ca. 1 660 m, 0, T
- Schneeloch, Bärenstuhltal, 1 580 m, 1, T
- Grutredhöhlen, Unteres Grutred, 1 270 m, 1, T
- Kesselalmhöhle, Kleiner Göll, ca. 1 280 m, 1, T
- Große Kluft, Barmsteinrücken, 705 m, 2, T
- Kleine Kluft, Barmsteinrücken, ca. 705 m, 1, T
- Frauenloch, Hallein, 610 m, 1, T
- Kuhloch, Zill, 730 m, 1, T
- Mühlgrabenhöhle, Reingraben, 560 m, 1, T
- Kristallgrotte, Dürrnberg, 1, T
- Windröhrenfeld, Hallein-Kaltenhausen, 1, T
- Zementbergwerk, Hallein-Gamp, 700 m, 2, T
- Zementbergwerk, Gartenau, ca. 450 m, 3, T
- Bärenstuhlhöhle, Bärenstuhl, 1 680 m, 1, T/S,
- Freieckhöhle, Vorderes Freieck, 1 828 m, 1, T/S
- Rehloch, Schießstätte Hallein, ca. 500 m, 1, T
- Vorwerkhöhle, Ruine Gutrat, ca. 560 m, 1, T
- Reingrabenlöhle, Reingraben-Hallein, ca. 550 m, 1, T
- Gamsfriedhof, Freieckgebiet, ca. 1 400 m, 1, T
- Gruberhornhöhle, Gruberhorn, ca. 1 840 m, 3, E/T/S
- Gläserne Treppe, Gruberhorn, ca. 1 860 m, 2, E/S
- Amelungenhöhle, Gruberhorn, 1 840 m, 1, T
- Kaltwindloch, Kammerscharte, 1 690 m, 1, T
- Dreieckloch, Kammerscharte, 1 780 m, 2, T,
- Mausloch, Gruberhorn, 1 808 m, 1, T
- Schleierfallhöhle, Göll-Südflanke, 900 m, 1, (W) ,
Quellen
- "Die Höhle - Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde"
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/