Faschingsgilde Plainfeld

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fg Plainfeld
Voller Name Faschingsgilde Plainfeld
Vorsitzender Franz Rinnerthaler
Adresse 5325 Plainfeld
Homepage *Offizieller Webauftritt "Faschingsgilde Plainfeld"
E-Mail faschingsgilde-plainfeld@gmx.at

Die Faschingsgilde Plainfeld ist ein Sozialer Verein im Land Salzburg.

Geschichte

Die Faschingsgilde Plainfeld hatte den ersten Auftritt im Rahmen des Feuerwehr-Maskenballs 1987, es wurde der "Musikantenstadl in Plainfeld" geboten. Der Gedanke war, den Feuerwehrball zu beleben, was auch gelang, denn das Publikum war begeistert. Die damaligen Mitwirkenden (ca. 15 Personen) waren großteils Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Hof-Plainfeld sowie sangesfreudige Plainfelder.

Aufgrund des guten Anklangs waren alle mit großem Einsatz im darauf folgenden Jahr dabei und so gab es den Auftritt von "Schattis Big Band" beim Feuerwehrball 1988, der von den "Original Alpenländern" kräftig unterstützt wurde. Zahlreiche Soloeinlagen wurden gebracht, der legendäre "Ladauprinz", dargestellt von Thomanbauer Hias, stammt aus dieser Zeit.

In den Folgejahren kamen Besucher aus umliegenden Gemeinden und sogar aus der Stadt Salzburg um die Faschingsgilde beim Feuerwehrball zu sehen. Viele erste Plätze bei der Maskenprämierung waren der Lohn für die Darbietungen. Da die Preise in Naturalien abgegolten wurden und diese rasch verzehrt werden mussten, treffen wir uns seit dem ersten Auftritt jährlich am Faschingsonntag zum geselligen Beisammensein. Es wurde manchmal auch die Bevölkerung miteinbezogen, wie z. B. bei der Einweihung des Müllplatzes in Oberplainfeld.

Aus einem Besuch des Hofbräuhauses in München im Fasching 1997 stammt unser traditioneller und bereits allseits bekannter Leitspruch "Hobt's a Hond frei".

Nicht nur Höhepunkte sondern auch Tief’s machte die Faschingsgilde durch, das Größte im Jahr 1995. Keiner wollte mehr so richtig mitmachen, die Kasse wurde bis auf den letzten Groschen am Faschingsonntag beim Kirchenwirt entleert und es drohte die Auflösung. Schlaue Köpfe brachten es fertig, dass der Gründer und damalige Hauptnarr Franz Rinnerthaler zum "Narrenkönig" gekrönt wurde, denn Könige müssen ihr Amt bis zum bitteren Ende ausüben und können nicht zurücktreten.

1990 wurde der erste Faschingsumzug in Plainfeld organisiert. 1997 fand unter Mithilfe der Feuerwehren Plainfeld und Ladau-Koppl der zweite Faschingsumzug unter dem Thema "Eingemeindung - Ladau zu Plainfeld" statt. Ca. 4 000 Besucher waren bei strahlendem Wetter am Faschingsonntag dabei.

Die Auftritte beim Feuerwehrball wurden immer länger und wir konnten unsere Ideen nicht mehr unterbringen. Der Ausschuss beschloss eine eigene Faschingssitzung aufzuführen, bei der Humor, Spass und musikalische Darbietungen nicht nur über PlainfelderInnen sondern auch über Nachbargemeinden und Bundespolitik usw. in Szene gesetzt wurden. Die erste Faschingssitzung im Jahr 2005 war ein voller Erfolg, drei Aufführungen waren bestens besucht.

Zum 20-jährigen Bestehen fand von 17. bis 19. Februar 2007 die zweite Plainfelder Faschingssitzung statt.

Am 3. Februar 2008 wurde in der ersten Generalversammlung Statuten beschlossen, und um die Vereinsgründung angesucht.

Am 22. Februar 2009 fand der dritte Faschingsumzug mit einem Rekordversuch, anlässlich des 100 Jährigen-Jubiläums der Trachtenmusikkapelle Plainfeld, mit den meisten Maskierten Musikern statt.

Im Jahr 2010 fanden sechs Faschingssitzungen statt (3. Plainfeld Faschingssitzung), am 05., 06., 10., 13., 14. und am 15. Februar

Vereinsstruktur

Vereinsvorstand

  • König: Franz Rinnerthaler
  • Königin: Hilda Rinnerthaler
  • Kassier: Wilhelm Kollmann

Quellen